S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

PAPP, J. und REICHART, G.: Angaben zur Kenntnis der Brackwespen­parasiten einiger in Obstbäume Schädlingen Motten (Lepidoptera et Hymenoptera) In den Jahren 1971-1972. wurden in fünf Komitaten des Landes und in Gross-Budapest an insgesamt 13 Orten an vier ApfelfrUch­tearten und zum Vergleich auf Hagedorn in Budapest-Julia major Wicklerraupen zur Zeit des Prühlingsaspektes der Wicklergemein­schaften eingesammelt. Die Raupen wurden auf Grund ihrer Art­zugehörigkeit gesondert durch den zweiten Autor bis zum Imago­zustand erzogen.Ein Teil der Raupen ergab im Laufe der Züchtung Hymenopteren-Parasiten . Unter diesen mussten wir aus Mangel an einem entsprechenden Spezialisten auf die Bestimmung der Ich­neumon ide n verzichten.Die Braconiden bestimmte der erste Autor. Detailierte Angaben werden auf Grund der systematischen Reihen­folge der Wirtspflanzen (SOÓ-KARPÁTI, 1968) in fünf Abschnitten angeführt. Die Wirtstiere (Wicklerarten) werden innerhalb der einzelnen Wirtspflanzen in der Grössenordnung der für die ein­zelne Wirtspflanzen charakteristischen Dominanz- und Häufig­keitsprozente, die auf Grund der bisher in Ungarn durchgeführ­ten Untersuchungen (REICHART, 1973) festgestellt wurden. In den einzelnen, durch die Namen der Wirtstiere gekennzeichne­ten Absätzen sind die Namen der aus dem Wirt gezogenen Parasi­ten, die Individuenzahl der Geschlechter, der Zeitpunkt des Schlüpf ens angeführt und éventuel daran hingewiesen, dass die Angabe für den entsprechenden Wirt eine neue darstellt.Aus ein­wandfreien Zuchten wurden aus 11 Wirtstiere 160 Individuen der unten in alphabetischer Reihenfolge aufgezählten insgesamt 23 Braconiden Arten erhalten bzw. bestimmt. In sieben Fällen sind die angegebenen Wirte für den betreffenden Parasiten neu, in zwei Fällen wurde sogar eine für die Wissenschaft neue Art ge­zogen (PAPP, 1973, 1974).

Next

/
Thumbnails
Contents