S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
Am phylogenischen System der Tarsonemiden arbeitend, haben sich bei mir ebenfalls bezüglich der Ontogenese, Ethologie ,Ökologie , Verbreitung und Taxomorphologie dieser Tiergruppe zahlreiche Angaben angehäuft, die entweder noch nicht oder nur zum Teil publiziert wurden, so dass eine Veröffentlichung in Polgereihen dieser - unter dem oben angegebenen Titel - lohnenswert erscheint, wobei u.a. auch die Gelegenheit genutzt werden kann eventuelle kleinere Korrekturen, synonymische Bemerkungen und Richtigstellungen, oder aber auch gelegentlich die Beschreibung neuer Taxone zu geben. I 0 Eine neue Gattung in der Familie Scutacaridae Scutacaropsis gen.nov. Diagnose: Scutacaroider Habitus. Beide Haarpaare des Clypeus entspringen auf der freien Kante. Form des 1. Beines ähnlich den übrigen Arten der Gattung Scutacarus , dF Haar des Femur jedoch verzweigt sich in gleichlange Arme,nie kommt ein bedeutend längerer Hauptarm als die übrigen vor; oft pinselförmig, oder stark verzweigt. Tibiotarsus des 4. Beines ungewöhnlich lang, gestreckt, so lang, oder länger als Trochanter. Typusart: Scutacarus baculitarsus MAHUNKA, 1968 Bemerkung. - Die in den letzten Jahrzehnten sehr angeschwollene Gattung Scutacarus GROSj 1845,zerfällt in mehrere Artengruppen, ist aus verschiedenen Gesichtspunkten inhomogen, eine Aufteilung ist wahrscheinlich nicht zu vermeiden. Diese Artengruppen sind jedoch nur auf je ein Merkmal begründet worden, in der Zukunft muss unbedingt auch nach anderen Merkmalen gesucht werden, um eine Aufteilung durchführen zu können und die Homogenität der Taxa zu sichern«, Ein solches Merkmal scheint die Behaarung der Beine, die Form und Haare der Sternocoxalen Region zu sein. Von den Merkmalen fiel, bei den weiter oben unter dem neuen Namen Scutacarops is gen.nov. zusammengefassten Arten, die bedeutende und sich wie-