Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
Mongolei, N-China„ - Mongolische Fundorte: dojbalsan aimak: Menengijn tal, 90 km SO von feojbalsan, 650 m, leg .KASZAB, 15.8. 1965, 2 Expl. /Bud, Prag/; 50 km SO von Öojbalsan, 700 m, leg. KASZAB, 16.8.1965, 1 Expl. /Bud/. Unklarer Pundort: "Mongol, or Chan-heou", coll. HAUSER, 1 Expl. /Ber/. Neu für die Mongolei! Amara /s. str./ aenea DEGEER, 1774 - Alle aus der Mongolei stammenden und als A.aenea determinierten Exemplare einschliesslich der von JEDLICKA /1966, p. 214; 1967, p. 33; 1968, p. 127/ zitierten gehören zu anderen Arten /meist zu A. anxia oder A. co- raica / wie die Prüfung des Materials erwies. Das Vorkommen von A. aenea in der Mongolei ist aber durchaus wahrscheinlich, denn ich sah die Art bereits aus Irkutsk, dem Sajan-Gebirge , dem Tien-Shan und aus NW-China /Turfan/. Amara /a, str./ magnicollis TSCHITSCHERIN, 1894 - Allgemeine Verbreitung: UdSSR, Ost- und Mittelsibirien, Korea, Mongolei, China. - Mongolische Fundorte: Zentral aimak: Ulan-Baator, Zaisan im Bodgo ul, 1420-1500 m, leg. KASZAB, 18.6.1963, 1 Expl. /Bud/; Suzsukte, im SO des Chentej-Gebirges , nördlich von Urga, leg. KOSLOW, 1925, 1 Expl. /Leu/. Neu für die Mongolei! Amara /s. str./ zaisani JEDLICKA, 1964 - Diese von JEDLICKA /1964a, p. 335; 1964b, p. 290/ aus der Mongolei beschriebene Art ist identisch mit A. lunicollis SCHIÖDTE, wie die Prüfung der Typen ergab . Amara /a. str./ lunicollis SCHLÖDTE, 1837 - Allgemeine Verbreitung: in der ganzen paläarktischen Region, vorwiegend in den nördlichen Teilen,auch in Nordamerika. - Mongolische Fundorte: Zentral aimak: Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul, 1420-1500 m, leg. KASZAB, 8.6.1963, 2 Expl. Typen v. A. zaisani /Bud, Prag/; Ulan-Baator, Nucht in Bogdo ul, 1950 m, leg. KASZAB, 4.6.1966, 1 Expl. /Bud/. Neu für die Mongolei! Amara /s. str./ ussuriensis LUTSNLK, 1934 - Allgemeine Verbreitung: UdSSR, Ostsibirien, westlich vielleicht bis Irkutsk, Korea, ?Mongolei. - Mongolische Fundorte: "Mongolia bor.Reitter" ,