Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

breitete vordere Teil der Sternalplatte geteilt iat. 4. Apodem atent senkrecht zum hinteren Sternalapodema, iat gerade.Von den 3. Epimerhaaren _3_a und Jb sehr kurz, Je länger und bedeutend stärker gewimpert» Yon den,auf den 4. Epimeren stehenden Haaren kommen 4a_ und £h_ in einer Längalinie hintereinander vor und a in d gleichweit voneinander entfernt, beide aind kurz» _4j3 Haar ent­springt unmittelbar auf der Kante der Sternalplatte; ein stei­fer, gerader, etwas verdickter Dorn e Beine. - Tihiotarsus des 1. Beines /Abb» 3*/ etwas verdickt, Eralle sitzend. Von den Soledinien Ol 2 lang, gebogen, 6J"^ gera­de und dicker als das vorherige» Von den Haaren d_T viel kürzer ala d. Auf den 2. und 3. Beinen ld^' Haar zu'einem dicken Dorn modifizierte Trochanter dea 4. Beinea /Abb. 4./ breit, auf der inneren Kante unten eine spitze, spornfö'rmige Auabildung. UntersucJhungsmaterial» - 1 Ex- /Holotype/: P/83, Savigny-lea­Beaune, 11» 04« 1965; 3 Ex. /Paratypen: T-1481p-70/: Pundort wie bei der Holotype» Holotype und eine Paratype werden in der Arachnologiachen Sektion dea Muaeuma von Dijon, 2 Paratypen in der Araohnlden-Sammlung dea Haturwiaaenachaf tlichen Muaeuma /Budapest/ aufbewahrt. Bemerkung» - Auf Grund der breiten aber geteilten hinteren Ster­nalplatte ateht sie der Art Pygmodiapua montanua MAHUNKA, 1964 am näheaten. Doch aind bei dieser die Haare der 4. Epimeren an­dere angeordnet und auch der Sporn dea 4. Beinea iat andera auagebildet » Imparipea /A»/ bembldii KARAPIAT, 1959« - Pundort: P/150, Lormea, 30» 05. 1966. Imparipea /kJ magnifloua KARAPIAT, 1959« - Pundort: F/150, Lormea, 30« 05, 1966. Imparipea /I./ degenerana italicua BERIESE, 1903. - Diese Art wurde früher von mir ala I. athiaai MAH., 1966 aus Prankreich Abb« 5-8. Imparipes /I./ inopinatua ap» n, - 5=Doraalseite ,6= Ventralaeite,7=Hein I, 8=Bein IV. '

Next

/
Thumbnails
Contents