Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
Die Revision der Gattung Helodes durch. KLAUSHITZER /1970h,1971a/ zeigte, daß hei dieser Gattung drei Artengruppen existieren / minutaGruppe, marginata-Gruppe , flavicollisGruppe/o In der Helodes minutaGruppe ergab die Revision das Vorhandensein einiger neuer Arten /z„ So Helodes köllerj KLAUSHITZER, H,pseudomi- nuta KLAUSHITZER/, die in Mittel- und Siidosteuropa nach bisheriger Kenntnis weit verbreitet und häufig sind» Insgesamt iat die Zahl der sicher bekannten Helodesarten gegenwärtig mit 11'anzugeben, wozu aber bemerkt werden muß, daß die Gattungsrevision noch nicht abgeschlossen ist« Auch die Revision von Microcara ist noch nicht beendet /KLAUSNITZER I972/0 Hach dem gegenwärtigen Wissensstand existiert die Art Microcara bohemani MANNERHEIM nicht , sondern ist synonym zu Mo testaoea /LTHHAEUS/o Microcara verdient eine taxonomisch-statistische Untersuchung der Körpermaße, da verschiedene Formen vorzuliegen scheinen, die in der Genitalmorphologie keinen Unterschied zeigen. Von Prionocyphon wurde in Europa bisher außer P 0 serricornis /MÜLLER/ keine weitere Art nachgewiesen. Auch bei Scirtes ist es vorläufig bei den bekannten Arten S 0 hemisphaerious /LLHHAEUS/ und So orbicularis /PAHZER/ geblieben, deren Genitalien von KLAUSHITZER /1968a/ abgebildet wurdeno Geradezu explosionsartig ist unsere Kenntnis über Hydrocyphon gewachsen» Beinahe gleichzeitig beschäftigten sich NYHOLM und KLAUSHITZER mit der Systematik dieser Gattung und fanden eine Reihe neuer europäischer Arten, so daß jetzt 12 Arten bekannt sind, die sich in den meisten Fällen nur nach Untersuchung der Genitalmorphologie bestimmen lassen /NYHOLM 1967, KLAUSNITZER 1970/. Auch über Cyphon ist unsere Kenntnis erheblich angewachsenDurch NYHOLM wurden etliche Cyphon-Arten redeskribiert , außerdem viele neu beschrieben« Redeskriptionen liegen bisher von 14 europäischen Arten vor, 22 wurden neu beschrieben /NYHOLM 1949, 1950,