Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) TOM. XXV. 1972. Nr. 21. Der Stand unserer Kenntnis über die Familie Byrrhidae (Col.) Von Dr. H. Paulus, Wien Die Byrrhidae, eine Famille der Diversioornia /aensu GAHGLBAUER, 1902, 1904/ bzw, der Daacilliformia /sensu CR0WS0H, 1967/, ist eine relativ kleine Gruppe, die e igentlioh bisher wenige Bearbeiter gefunden hat. Das Ist um so erstaunlicher, als sie eine Reihe Vertreter aufweist, die bemerkenswerte Verbreitungabilder zeigen und damit zumindest von zoogeographischen Standpunkt aua recht interessant iat. Doch mag das geringe Interesse an der relativen Uniformität der Arten und der damit verbundenen schwierigen Bestimmbarkeit liegen. Die Großgruppierung der Byrrhidae /s,l,/ Die alten Autoren faßten unter den Byrrhidae Gattungen wie Byrrhua, Simplocaria, Syncalypta, aber auch Hoaodendron, Chelonarium, LImnich.ua u.a, zusammen, GAHGLBAUER erkannte aber bereite, daß die Gattung Noaodendron eigenständig ist und stellte für sie eine eigene Familie Nosodendridae auf. Somit umfaßten die Byrrhidae bei GAHGLBAUER die Gruppen Byrrhini, Limnichini und Bothriophorini, DALLA TORRE /1911/ faßt sie als Unterfamilien auf: Byrrhinae, Limnichihae, Bothriophorinae , hierzu kommen noch die Chelonariidae. HINTÓN /1939/ war es, der endlich die Limnichinae aua den Byrrhidae herausnahm, .zur Familie erhob und zu den Dryopoidea verwiea. Hierher gehören die europäiachen Genera Pelochares, Limnichua und Bothriophorus,Letztere Gattung gehört in die nähere Verwandtschaft von Limnichus und kann keinesfalls den Rang einer eigenen Unterfamilie beanspruchen Fol. Ent. Hung., XXV. 1972 335