Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
vorkommen und daß dies in besonderem Maße für die, südosteuropäischen Arten zutrifft, die im pannonischen Klimagebiet Österreichs die Westgrenze ihrer Verbreitung erreichen. Im Vergleiche mit den Reliktwäldern im Osten Österreichs sind diejenigen der Slowakei und des südlichen Banat zwar reicher an Urwaldrelikten, der Faunencharakter ist aber doch, abgesehen von terrikolen Arten mit sehr eng begrenzter Verbreitung, in allen drei Gebieten außerordentlich ähnlich. Auch zur Fauna ursprünglicher Wälder im Westen Mitteleuropas bestehen deutliche Beziehungen, wogegen zahlreiche der oben genannten Arten im westlichen Teil Österreichs und in den anschließenden süd- und mitteldeutschen Gebieten fehlen. Auf diese Erscheinung hat schon HORION /8, Int, Entomol, Kongr, Stockholm, 1948/ hingewiesen und sie als diskontinuierliche Ost-West-Verbreitung bezeichnet, HORION hat diese Diskontinuität als durch die Eiszeit bedingt erklärt, was in vielen Fällen, ao etwa bei den Scydmaeniden Euthiconnus conicollia und Stenichnua foveola aicher richtig ist. In anderen Fällen mag allerdings in der postglazialen Wärmezeit eine kontinuierliche Verbreitung in Mitteleuropa, die erat im Zuge der folgenden Klimaverschlechterung, also in jüngster Vergangenheit, unterbrochen wurde, vorhanden gewesen aein, Hiefür apricht,daß einzelne der die Laubwälder des pannonischen Raumes besiedelten Reliktarten nordwärts bis zur Insel Gotaka Sandön und bis Mittelschweden reichen, wohin sie infolge der Bedeckung dieser Gebiete noch während der letzten Eiszeit mit einer Inlandeiadecke erat in poatglazialer Zeit gelangt aein können. Őserdei reliktumok Kelet-Ausztria pannóniai klímaterületének bogárfaunájában írta: Dr. H. Franz, Bécs A középeurópai kulturterületeken az erdő nagy mértékben lett a puaztitáa áldozata. Emiatt az itt élő rovarok közül aoknak az életlehetősége azünt meg, Ausztria keleti területeinek bogárfaunáját feldolgozva a szerzőnek alkalma nyilt arra, hogy ma már ritka erdőlakókat felkutasson, A legtöbb lelet azokból a