Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
der letztere ein Rest der Auwälder an der Schwechat. Viele Urwaldrelikte beherbergen die alten Eichen- und Buchenbestände des Lainzer Tiergartens westlich von Wien und des Fürst Esterházyschen Tiergartens nächst 3t. Georgen bei Eisenstadt . Einzelne bemerkenswerte Arten finden sich auch noch im Zurndorfer Eichenwald auf der Parndorfer Platte im Hordburgenland, im Hochleitenwald bei Wolkersdorf am Hordrand des Marchfeldes in Hiederöst erre ich» im ehemaligen Schloßpark in Rechnitz und am S-Hang des Geschriebensteins im Mittelburgenland, an einzelnen Punkten im Wienerwald und in den Hundsheimer Bergen,, Heben sehr alten Eichen sind es vor allem alte, _ im Zuge des Ulmensterbens absterbende Feldulmen, aber auch alte Buchen sowie in den Auen Pappeln und Weiden, die Urwaldrelikte geliefert haben. Eine Fundgrube seltener Arten stellen ferner die Baumpilze dar, die an alten Bäumen wachsen „ Im folgenden sind in oder an alten Bäumen lebende, meist schon recht seltene Arten angeführt, wobei neben eigenen Funden auch die einiger anderer Entomologen jeweils mit Angabe des Sammlers verwertet sind», Ein Teil der angeführten Arten ist in Mitteleuropa auf den Südosten beschränkt 0 Anemadus strigosus KR. - laxenburger Park, Wien-Prater /leg.PACHOLE/, Höllenstein bei Mödling /leg. M0LIT0R/.lebt in morschen, von Lasius bewohnten Bäumen. Verbreitung: Südöstl. M-Europa t SO-Europa, Kleinasien. Euthiconnus conicicollia PAJRM. - Tiergarten bei St. Georgen, Schloßpark von Rechnitz, Kreuzberg bei Weyer. Von A. WIBKLER und E. MOCZARSKI im Wienerwald bei Tullnerbach und Preßbaum gesammelt. Verbreitung: M-Europa von Prankreich bis Slowakei und Transsylvanián, südwärts bis O-Pyrenäen, M-Italien, Bosnien und Albanien. Heuraphes imitator BLATT. - Wien-Prater. Verbreitung: Östl. MEuropa westwärts bis H-Tirol, ostw. bis Slowakei, südw„ bis Trent o. Stenichnus foveola REY. - Wien-Prater, auch bei Kirchberg a,