Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
schiedene UVOïï-Kombi werden. Kleinkarab id en der Gattung Bembidion, während von Dauerwirkung bzw. chemoateriiante Wirkungen erwartet In 5 Feldversuchen wurden in den Jahren 1967-1969 dieae Mittel geteatet. UVON-Kombi kam in Kartoffelfeldern /5-15 ha/ und ELBANIL in Möhren- und Sellerie-Kulturen/600-800 m / zum Einaatz 0 Die Koleopterenfauna wurde mit Athylenglykol-Bodenfallen /Offnungsweite 5,6 cm, Glasdach/ erfaßt. Von den 37321 erbeuteten KoleopterenImagines und Larven gehörten 11912 zu den Alaeocharinae, die nicht ausgewertet wurden,die übrigen verteilten aich auf 279 Arten. Die Großflächenversuche mit dem Triazin-Präparat UVOU-Kombi wurden so angestellt, daß über einen Teil der Kartoffelfelder ein regelmäßiges "Netz" von Fallen gelegt wurde. So konnten Randeffekte benachbarter Flächen und die Wirkung der Feldraine ermittelt werden. Die Fangergebnisse der zentralen parallelen Fallenreihen wurden dann mit einer ebenfalls im zentralen Teil dea Feldes gelegenen unbehandelten Kontrolle verglichen. Klare Schädigung durch die Insektizide Wirkung des Mittels zeigten vor allem Paeudophonua pubeacena , Calathua fuacipes und Garab ua auratua , die in allen Verauchen auf der unbehandelten Fläche überwogen, obwohl dieae kein für die betreffenden Arten präferentea Mikroklima beaaß. Viel bedeutender war aber die Vielzahl der indirekten Wirkungen von UVON-Kombi. Die herbiz ide Direktwirkung führte einmal zu Veränderungen im Bedeckungagrad der Bodenoberfläche bia zur Auabildung einer geachloaaenen Pflanzendecke durch die Kartoffel, ao daß aich daraua erhebliche Veränderungen auch im hydrothermiachen Regime der Bodenoberfläche /GILJAR0V, 1964/ ergaben. Durch das aufkommende Unkraut erhöhte sich außerdem der Raumwiderstand /HEYDEMAÜíJÍ, 1956/ in den Kontrollen. Auf dieae Milieufaktoren reagierte eine große Anzahl von Cole optera entaprechend den Präferenda der einzelnen Arten /Tab 0 1/.