Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
Die folgende Tabelle aoll die Identifizierung dea Euaesthetus auperlatua jedermann möglich machen! 1/2/ Pronotum mit deutlichem, aber aehr achmalem und kurzem Längakiel in der Mitte des Hinterrandes» lateraleindrücke länger /Abb„I/o 1,4 - 2,0 mm. Hord- und Mitteleuropa, Balkan, /Bosnien/, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Untersuchtes Material: 443 Exemplare ruficapillua BUISDORF und LAC ORDAIRE 2/1/ Pronotum am Hinterrand ohne Mittelkiel, Lateraleindrücke kürzer /Abb .2 zum Beiapiel/ 3/4/ Vorderkörper weniger dicht punktiert, aämtliche Elytrenpunkte aind durch deutliche Zwiachenräume voneinander getrennt. 1,7 - 1,9 mm. Hord- und Mitteleuropa, nördlichea SUdeuropa, Sibirien. Unterauchtea Material: 122 Exemplare laeviuaculua MAHNERHEIM. 4/3/ Vorderkörper sehr dicht und rugoa punktiert, die Elytrenpunkte sind nicht durch deutliche Zwiachenräume voneinander getrennt, aondern flieaaen oft zuaammen 0 Die folgenden beiden Arten sind ohne Vergleichsmaterial und Männchen meist schwer voneinander zu trennen*, 5/6/ Größere und robustere Art, Elytren oft länger ala daa Pronotum. 8. Sternit dea Männchena viel breiter auagerandet /bei Übung auch am aufgeklebten Exemplar deutlich zu erkennen/: die Auarandung iat etwa ao lang wie breit. Aedoeagua wie Abb. 3 und 4= 1,5 - 2,0 mm. Europa /außer Süden, aber in Südfrankreich/, Sibirien. Unterauchtea Material: 184 Exemplare bipunctatus /LJUNGH/o 6/5/ Kleinere und deutlich schlankere Art, Elytren etwa ao lang wie daa Pronotum«, 8. Sternit dea Männchena viel achmäler auagerandet: die Auarandung iat etwa doppelt ao lang wie breit. Aedoeagua wie Abb. 5 und 6. 1,2 - 1,8 mm. Mitteleuropa, Südeuropa /wie weit aüdlich ?/. Unterauchtea Material: 90 Exemplare auperlatua PEYERIMHOPF. Ea muaa noch bemerkt werden, daß alle vier Arten zuweilen in der gleichen Gegend /ob im gleichen Biotop ?/ gefunden worden aind, so zum Beispiel in Siófok /Ungarn./