Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) TOM. XXV. 1972. Nr. 16. Eiuiesthetus superlatus Pey., neu für Ungarn (Col., Staphylinidae) Von V. Puthz, Schlitz/Hessen (DBR) In den meisten größeren Eaunen europäischer Länder /REITTER etc./ werden aus der Gattung Euaesthetus Grav. drei europäische Arten genannt / ruficapillus BOISD.LAC., hipunctatus /LJ»/ und laeviusculus MANNH»/, eine vierte Art / superlatus PEY./ wurde erst 1937 nach einem Unikum aus den Meeralpen beschrieben /SZÉ­KESSY, 1963 berücksichtigt sie/. Diese Art muss zu den bisher meist verkannten gerechnet werden, weil sich in den letzten Jahren herausstellte, daß sie weit in Europa verbreitet ist. JARRIGE /1968/ meldete weitere französische Stücke, ich wies die Art aus Deutschland, Österreich und Jugoslawien /1969/, aus Rumänien /1971/ nach. Unter mir jüngst von Dr. S. ENDRODI freundlich vorgelegten un­garischen Euaesthetinen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums /Budapest/ fand sie sich in großer Anzahl und neu für Ungarn: Siófok, 2 66,1 9, leg. LICHTNECKERT ; Szeged, 1 Ő, leg: STILLER; Hámor /Borsod/,1 $, VIII. 1915, leg. SZABÓ; Simontor­nya P l ç ,1910; Nagyszeben /Tr 0 /, 2 55, leg. ORMAY; Torda, 1 ó, 22o IV» I9II; Ócsa: nagyerdő, szénakazal helyén rostálva, 1 9, 10» X» 1952, leg» KASZAB; Ócsa: nagyerdő, rét, szénaboglya alól rostálva, 4 66, 10 o0 , 10. X. 1952, leg. KASZAB ; Ócsa, nagyerdő É, szénaboglya alól rostálva, 19 66» 24 00, 28» X. 1952, leg. KOVÁCS. Außer diesen Funden sah Ich inzwischen noch folgende Exemplare aus Deutschland /neu für Mark Brandenburg und Thüringen/: 2 0^, Kol. Ent. Hung.. VW. 1**72 291

Next

/
Thumbnails
Contents