Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

zog, iat in mehreren Ländern Europas /UdSSR, Polen, Ungarn, Bulgarian, Yugoalavien, Prankreich/ ala ein neuer Paraait von Po corni featgeatellt worden, der eine hohe Effektivität und breite ökologiache Valenz aufweiato /SUGONJAEV-TALICKIJ /1961/, ERDŐS /1959/, ZAK-OGAZ /1961/, CALEV/1965/, MITIc'-Mu£lNA/1962/ , ROBERT /1959/. Die Art Blastothrix aericea /DALM./ ,d ie die Autoren BLATTNY-NO­VICKY /1926/ und DUSEK /1956/ ala die wichtigste Art in den Kolonien von P. corni angegeben haben, kommt auf der Zwetachen­achildlaua nicht vor, und aie iat als eine spezialiaierter Pa­raait der Schildlaua Eulecanium coryli anzusehen. Zugleich als falsdhe Angaben für P . corni sind die in der älteren Literatur angeführten anzusehen undzwar die Arten Encyrtus lunatua /DALM./, Encyrtua chalcostomus /DALM./, aowie auch Arten Phaenodiacus aeneus /DALM»/, Aphycus mayri /TIMBERL/, Coccophagus howardi /MASI/ und Coccophagus acutellaria /DALM./. Mehrere Unklarheiten haben wir auf dem Gebiete der Synonymie festgestellt. Dies betrifft besonders die Arten Encyrtus infi­dus /ROSI/, die unter dem Namen Eucomya scutellate /SWED./, Cheiloneurus claviger /= Ch. formosus MAYR ex p. und MERCET ex p./, Metaphycus insidiosus /MERC/ der mit der Art Aphycus punctipes /DALM./ verwechselt wird, Pachyneuron solitarium /BART»/ /= P. coccorum L./ und ähnliche. Die Unklarheiten, welche in den zitierten älteren der Proble­matik der Parasitierung von P. corni gewidmeten Arbeiten vorka­men, haben mehrere Gründe. Vor allem waren es die Unklarheiten in der systematischen Klassifizierung der Wirtsart. Die jetzi­ge Art Parthenolecanium corni /BOUCHE/ war ursprünglich als ein gemischter Artenbegr iff,wo auch die Arten Eulecanium /Lecanium / coryli /L./, Lecanium tiliae und Lecanium bituberculatum ein­bezogen wurden, angesehen» Unvollkommen waren auch die Methoden der Zucht der Parasiten von bestimmter vVirtaart. Die Probeent­nahme mit dem Substrat schloss die Möglichkeit der Anwesenheit anderer Arten von Schildläusen, reap, anderer Arten der Nutz­oder Schadinsekten nicht aus und dadurch ergibt sich auch die

Next

/
Thumbnails
Contents