Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
Die Probeentnahme im Terrain wurde im Einklang mit den Entwicklungaphaaen der Paraaiten und ihrer Wirte reáliáiért. Pur die Zucht der Entomophagen, welche in der L 2 Stadien von P. corni überwintern, wurde das Material in dem Zeitpunkt abgenommen, wenn die parasitierten Tiere ein mumifiziertes Aussehen zeigten. /Zweite und dritte Aprildekade und erste Maldekade/. Pur die Parazitenzucht aus P. corni Weibchen wurden die Probe Ende Mai und in der ersten Junidekade entnommen. Mumifizierte Tiere von P. corni , sowie auch die Weibchen des Schädlings wurden von den Astchen mit einer Präpariernadel abgelöst und einzeln auf ein Papierstreifchen mit einem verdünntem Syndetikon aufgeklebt. Diese Papierstreifchen mit den Schildläuaen wurden in kleine gläserne Eprouvette gelegt, die mit einem Wattastöpsel verschlossen wurden. Das Schlüpfen der Parasiten wurde täglich vermerkt . Aus den isolierten Zuchten gewannen wir insgesamt 10 verschiedene Arten von Parasiten und Hyperparasiten, die der Familien Pteromalidae, Aphelinidae und Encyrtidae angehören. Aus den parasitischen Arten, die wir bis jetzt gezogen haben, gehören nur 4 unter die primären parasitischen Arten, die weiteren 6 Arten sollen unter die Hyperparasiten gerechnet werden. Artenverzeichnis: A/ Primäre Parasiten: 1. Familie:Aphelinidae a/ Coccophagus lycimnia /WALK./ 2. Familie: Encyrtidae a/ Metaphycus ins idioau a MERC, b/ Blastothrix confuaa EBD. c/ Microterys aylviua /DALM./ B/ Hyperparaaiten: 1. Familie: Pteromalidae a/ Pachyneuron aolitarium /HART./ 2. Familie: Aphelinidae a/ Marietta picta /ANDRE/ 3. Familie: Encyrtidae a/ Cheiloneurua claviger THOMS.