Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

Nadelwälder des Landes wird auf die Bedeutung des von den Lach­niden produzierten Honigtaues grösser. Die Lachniden-Fauna unseres Landes steigt mit den in dieser Ar­beit mitgeteilten fünf Arten auf 23» Die im "Verzeichnis nicht aufgetretenen Arten sind wie folgt: Cinara gros sa K ALTENBACH 1846,- GYŐRFI /1940/ erwähnte mitnamen Cinara piceae BANZ. Tuberolachnus salignus /GMELIN 1788/ MORDV ILK 0 1909. - HORVÁTH /1900/ erwähnte mitnamen Lachnus viminalis BOY. Maculolachnus submacula /WALKER 1848/. - PINTERA und S ZALAY­MARZSÓ /1962/ gesammelto Lachnus roboris /LINNÉ 1758/.- HORVÁTH /1900/ erwähnte mitnamen Pterochlorus roboris L. HARACSI /1937/, GYŐRFI /1940/, HALMÁGYI /1966, 1969/, SZELEGIEWICZ /1968/ auch gesammelt. Lachnus longipes /DUF0UR 1833/, - HORVÁTH /1900/ erwähnte mit­namen Pterochlorus longipes DUF. HALMÁGYI /1968/auch gesammelt. Stomaphis bobretzkii MORDVILKO 1901. - HORVÁTH /1900/ erwähnte mitnamen Stomaphis longirostris PASS. Protrama radie is /KALTENBACH 1843/ BAKER 1920 c - HORVÁTH /1900/ erwähnte mitnamen Trama radie is KALT. Zur Bestätigung der in der Literatur ohne Wirtspflanzen und ge­nauer Fundortsdaten mitgeteilten Fällen braucht man noch weite­re Angaben. Es ist besonders erwünscht neue Fundorte bei den Arten Cinara grossa , Stomaphis bobretzkii und Protrama radie is aufzudecken. Nach intensiverer Forschungsarbeit kann man das heimische Vorkommen weiterer Arten erwarten.

Next

/
Thumbnails
Contents