Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/1-7. (Budapest, 1972)
8. Chorisops tibialis /MEIGEN, 1820/ o - Verbreitung:Paläarkt iach verbreitete Art. - Literaturangaben: THALHAMMER /1899/ gibt diese Art in seiner Übersicht aua Budakeszi, Kalocaa und Fertő an,Unterauchtea Material: 6 Exemplare. Fundorte: Mecsek-hg.,Misina, 24.VIII, 1953 2 <5o* /Gebhardt/. Bakony-hg. , Cuha-v., 3.IX. 1958 1 0 /Mihályi/. Tard, Sugaró, 6.IX. 1958 1 0 /Tóth/. Bakonybél, Gerence-v., 1.VIII.1958 1 p /Mihályi/. Doboz, i9.IX.i963 1 0. /Mihályi/. 9. Sargus bipunctatus /SCOPOLI, I763/. - Verbreitung: Mittelund Südeurcpa, Transkaukaaien, im Norden noch in England, - Literaturangaben: THALHAMMER /1899/ führt dieae Art aua Budapeat, Kalocsa und Budafok - Fertő an. - Untersuchtes Material: 11 Exemplare. Fundorte: Bükk-hg., 11.IX. 1955 1 P_, 28.V. 1956 1 9 /Reskovits/. Tata, Öreg-tó, 1.X.1959 1 S 5 ço /Mihályi/. Csákvár, Hajduvágáa, 15.IX.1961 1 S /Mihályi/, Vérteskozma, FánienV., 15.IX.I96I 1 p /Mihályi/. Budapest, Irhásárok, 21.IX.1960 1 £ /Szocs/, - Bemerkung: In Mitteleuropa scheinen die Männchen dieaer seltenen Art kaum aufzutreten. In der ÍSSR z.B. wurden bisher insgesamt 11 Weibchen, aber keine Männchen gefangen. Wir fügen daher an dieser Stelle auch Abbildungen der männlichen Genitalien /Abb. 1-3/ bei. Manche Autoren reihen die Art Sargus bipunctatus in die Gattung Chrysochroma WILL. Der Bau des männlichen Hypopygiums beweist aber deutlich die nahe Verwandtschaft von Sargus bipunctatus mit S. cuprarius und S. iridatus /DUSEK und ROZKOSNY, 1964/. 10. Sargus cuprarius /L. , 1758/. - Verbreitung: Holarktische Art. - Literaturangaben: THALHAMMER /1899/ bezeichnet diese Art in seinem Verzeichnis als "ubique communis", - Untersuchtes Material: 4 Exemplare. Fundorte: Budapest, Csillebérc, 4.VII. 1957 1 o_ /Mihályi/. Budapest, Irhásárok, 4.VII. 1957 1 0 /Mihályi/. Hódmezővásárhely, 20.VII. 1964 1 S /leg. ?/. Makád, 9.V.1962 1 9. /Steinmann/. 11. Sargus iridatus /SCOPOLI, I763/. - Verbreitung: Europäische Art. - Literaturangaben: THALHAMMER /1899/ gibt diese Art unter den Synonymen Sargus infuscatus MEIG. und Sargus nubeculosus