Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/1-7. (Budapest, 1972)

2. Die Grenze zwischen den paläarktischen und eurosibirischen Arten kann wegen unvollständiger Verbreitungskenntnisse einiger Arten bisher nicht genau festgelegt werden. Auf Grund der gegen­wärtigen Untersuchungsergebnisse kann man zu den Arten, dis im ganzen Paläarktis verbreitet sind, die Arten Chloromyia formosa , Odontomyia hydroleon , 0. viridula und Oxycera trilineata und vielleicht auch Chorisops tibialis , Stratiomys longicornis , Ne­motelus pantherinus und N. uliginosus zählen . Eine eher eurosi­birische Verbreitung weisen Beris fuscipes , Stratiomys chamaele­on , S, equestris , S. furcata , Odontomyia argentata , 0. ornata , 0. tigrina und Nemotelus globuliceps auf. 3. Eine grössere Anzahl von Arten ist über ganz Europa verbrei­tet. Zu ihnen gehören Beris chalybeata , B. clavipes , B. morrisi , B. vallata, Sargus iridatus , S .splenden3 , Clitellaria ephippium , Oxycera leonina , 0 o me igeni , 0. pulchella , 0. pygmaea , Strat io- mys potamida , Odontomyia angula ta, Pachygaster atra und Praeo­myia leachi . 4. Die in Mittel- und Nordeuropa verbreiteten Arten kommen mit Ausnahme von Eupachygaster .tarsalis und Zabrachla minuti3sima in Ungarn praktisch nicht vor. Eine ähnliche Verbreitung ist zwar auch bei der unlängst neu definierten Beris strobli bekannt, ihre Verbreitung ist aber bisher ungenügend überprüft worden. 5. Mehrere ungarische Stratiomyidenarten sind in Mittel- und SUdeurcpa verbreitet. Zu dieser Gruppe gehören Act ina nitens , Sargus bipunctatu3 , Chloromyia melampogon , Stratiomys cenisia , Odontomyia annulât a , 0. flavissima , Lasiopa calva , L. villosa , Oxycera pardaiina , 0. terminata , Nemotelus luteicornis und N. signât us . Vergleicht man die Stratiomyidenfauna der ÖSSR und Ungarn, so lassen sich einige Unterschiede nachweisen, die auf das allge­mein wärmere Klima Ungarns und auf den ausgeprägten Steppencha­rakter einiger Lokalitäten zurückzuführen sind. Die Unterschiede können folgenderweise zusamraengefasst werden: 1. In Ungarn kommen nur 2 oben genannte mittel- und nordeuropäi­sche Arten / Eupachygaster taraalis und Zabrachia minutissima / vor. In der ÖSSR gibt es insgesamt 8 solche Arten /ausser den

Next

/
Thumbnails
Contents