Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/1-7. (Budapest, 1972)
Zergeszállás =/Zergemenház/ III-j-C/17 CSSR /Zernest/= ZaVnesti Zetea =/Zetelaka/ III 2-M/30 /Zetelaka/= Zetea /Zeykfalva/= Streiu /Zichybarlang/= Vadul Crisului /Zilah/= Zaláu Zilina =/Zaolna/ III^C/13 ÓSSR Zirc II^-J/ll Zirc:Bocskorhegy II-j-J/11 Zirc: Cuhav'dÍgy 11,-J/ll Zlatna =/Zalatna/III 4-0/25 Rom. /Znióváralja/= Klastor pod Znievom Zobák=Komló /Zólyom/= Zvolen /Zombor/= Sonibor Zugliget,Budapeat 11^-1/14 Zvolen =/Zólyom/ III^E/14 CSSR Zaámbék H^-l/13 Zailyec III^-R/25 Rom. Zairhegy IIj-I/14 /Zsolna/= Zilina Das Fundortverzeichnis des Faunenkatalogs der Hymenopteren I-XXIV. des Karpatenbeckens (Cat. Hym. XXV.) Zusammengestellt von ür. L. Móczár Zoologisches Institut des Universitats Szeged unter Mitwirkung von C. Nagy (Rumänien), I. Okáli (Tschechoslowakei), A. Z. Osychniuk (UdSSR) und Gy. Szöllősi (Jugoslawien) Dieae Zusammenstellung entstand in der Abaicht,eine Rechtfertigung oder Klärung dea verachiedenartigen und oft unrichtigen Gebrauchs von Fundortsnamen des Karpatenbeckens /d 0 h 0 die Subprovinz Mitteldonau der euroturanischen Faunaprovinz/ und einiger Nachbargebiete zu ermöglichten. Man atösat nämlich oft auf ein groases Hindernisa, wenn man sowohl in der Literatur, wie auch in den Sammlungen der Museen und ähnlicher Institute vielen verschiedenen, heute in den Landkarten unauffindbaren Namen begegnete Aus historischen Gründen haben aich die Namen der Orte, Städte, Berge uaw.im Karpatenbecken während dea letzten Jahrhunderte3, bzw 0 seit der Erscheinung MOCSÁRY's Faunenkatalog' /1897/ mehrmals geändert. Das kam daher, weil sich die zoogeographischen und politischen Grenzen nicht mehr deckten. Um jede Lokalität sangabe auf einer Karte zu finden, sollen nun die Fundorte mit den Koordinaten eines Planquadrates versehen werden.