Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/24-42. (Budapest, 1971)

Von Dr. J. B. Szabó Staatliches Institut für Hygiene, Abteilung der D. D. D., Budapest Q. Schwarz. Tegulae, Hüften, Trochantern, Schienen, Antennen, ausgenommen die schwarze Keule, rötlichgelb. Flügel bräunlich. Kopf quer, so breit wie der Thorax, etwa dreimal so breit wie lang, mehr als zweieinhalbmal höher als lang, mit kurzen, zer­streuten Härchen bedeckt. Augen gross, kahl, mehr als dreiein­halbmal länger als die Wangen. Stirn grob längsgerunzelt, mit unregelmässigen Querrunzeln in der oberen Hälfte der Stirn,die­se schmaler als die untere, gegen die Antennen allmählich ver­breiterenden Hälfte der Stirn. Stirn über die Insertionstelle der Antennen mit einem sehr seichten,glatten, glänzenden Stirn­eindruck. Wangen fächerartig gestreift.Ocellen im Dreieck steh­end, die hintere um ihren halben Querdurchmesser von den Augen entfernt. Schläfen längsgerunzelt. Scheitel, Hinterkopf unre­gelmässig gerunzelt. Fühler (Abb.l) zwölfgliedrig, mit einer siebengliedrigen Keule, diese dünn und abgesetzt. Scapus etwas länger als die zwei folgenden Glieder zusammen, etwa achtmal so lang wie breit, in der Mitte am breitesten, distal tief und auffallend löffelartig ausgebuchtet, mit kurzen, kaum wahrnehm­baren Härchen. Pedicellus länglich-birnförmig , mehr als dreimal so lang wie breit, an der Spitze am breitesten. Erstes Faden­glied ausserordentlich lang, mehr als dreieinhalbmal so lang wie der Pedicellus, walzenrund, am Ende allmählich breiter wer­dend. Zweites Fadenglied walzenrund, fast viermal so lang wie breit, distal allmählich verbreitert, drittes scheinbar zu Keu­le gehörend, zweimal so lang wie breit, länglich, becherförmig, Fol. Ent. Hung., XXIV. 1971. -, -, q TOM. XXIV. ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) 1971. Nr. 28.

Next

/
Thumbnails
Contents