Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 23/1-12. (Budapest, 1970)

Die Verbreitung der Malacodermaten (Col.) in Ungarn I. Von S. Horvatovich Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest Die systematische, sowie fatalistische und phänologische Bear­beitung der Malacodermata-Fauna Ungarns ist in den letzten 15 Jahren bedeutend fortgeschritten. Die Grundlage für diese Ar­beit wurde in erster Linie durch das mächtige Material, welches sich in der Käfersammlung des Naturwissenschaftlichen Museums (ungefähr 30.000 Exemplare) von dieser Tiergruppe angehäuft hatte, geschaffen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist das auf Grund der fatali­stischen Angaben zusammengetragene Material mit Hilfe von Kar­ten zu veranschaulichen, um damit die Verbreitung der Malaco­dermata-Eauna Ungarns weiteren Forschungen zugänglicher zu ma­chen. Auf der Ausgangskarte, wo die Verbreitungsangaben der einzelnen Arten angeführt sind, wurde wegen den verhältnismässig kleinen Karten und wegen den eintönigen orographischen Verhältnissen des Landes die Bodenreliefe nicht eingezeichnet. Eine Orientie­rung hingegen wird durch die bedeutenderen Teiche und Flüsse, sowie durch das in Halbgraden angegebene geographische Gradnetz ermöglicht . Die Fundorte werden durch Kreise bezeichnet, die ungefähr einem Gebiet von 20 km Durchmesser entsprechen, so dass sie gegeben­falls die zu£»mmengefassten Fundorte bedecken. Eine solchartige Zusammenfassung der Fundorte ermöglicht einen leichteren Über­blick und bereitet in der Beurteilung der Verbreitung szusammen­hänge kein Durcheinander.

Next

/
Thumbnails
Contents