Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)

ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA (SERIES NOVAI TOM. XXII. 1969. i\r. 2. Beiträge zur Kenntnis der Milbenfauna Ungarns I. Von Dr. S. Mab unka Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum. Budapest In den "bereits veröffentlichten Artenlisten der Mühen Ungarns fehlen viele - in den "benachbarten Ländern nachgewiesene - in Un­garn also ebenfalls zu erwartende Arten. La die Zusammenfassung der Milbenfauna Ungarns in der geplanten Reihenfolge der Serie „Magyarország Állatvilága" in Vorbereitung steht, musst en ergän­zende Sammlungen im Lande durchgeführt werden. Lie Ergebnisse dieser AufSammlungen werden unter dem oben angegebenen Uttel fortlaufend publiziert. Die bisher durchgeführten Untersuchungen erbrachten nicht nur den Nachweis der zu erwartenden Arten, sondern auch zahlreiche uner­wartete und neue Arten. In dieser Arbeit wird ein Teil der inte­ressanteren, der Oribatei-Gruppe angehörenden Arten bekanntgegeben. Las zur Untersuchung benötigte Typen- bzw. Vergleichsmaterial wurde mir freundlicher Weise von den Herrn Dr. C. BALER (Basel, Naturhistorisches Museum) und Lr. K. FORSSLUNL (Stockholm) über­sandt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei. 1. Über die Artengrappe „ horridus " der Gattung Liochthonius Lie Art Liochthonius horridus (SELLNI0£,1928) ist aus Ungarn seit langher schon bekannt (BALOGH, 1943). Inzwischen sind auf Grund der neueren AufSammlungen ausser dieser, zwei weitere Arten, die sich so von L, horridus , sowie untereinander gut unterscheiden lassen, angetroffen worden. Die Identifizierung bzw. Beschreibung Fol. Eni. Hung.. XXII. 1969. 21

Next

/
Thumbnails
Contents