Dr. Steinmann Henrik szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 18/1-17. Budapest, 1965)
+ + 88. Hemileus initialis (BERLESE, 1908) 89. Schaloribat es latipes (C.L.KOCH, 1844) 9,13 11 Fam. Haplozetidae GRANDJEAN, 1936 + 90. Haplosetes vindobonensis WLLLMANN, 1935 +- 91. Prot oribat es variabilis RAJSKI, 1958 + 92. Xyîobates pannonicus WILLMANN, 1951 2,15 13,17,18 5 Bisher sind nur wenige Arbeiten Uber rumänische Oribatiden erschienen:TAFNER, 1905; BALOGH, 1943; COOREMANN, 1951 und PEIDER - SUCIU, 1957, 1958a, 1958b. Von den durch die genannten Autoren beschriebenen oder, erwähnten Oribatidenart en wurden folgende wiedergefunden: 1. Cepheus den tatus (MICHAEL, 1888) 2. Metrioppia helvetica GRANDJEAN, 1931 3. Ceratoppia bipilis (HERMANN, 1804) 4. LIacarua coracinus (C.L.KOCH, 1840) 5. Hafenrefferia gilvipes (C.L.KOCH, 1839) 6. Achipteria coleoptrata (LINNAEUS, 1758) 7. Oribatella dudichl WILLMANN, 1938 8. ünduloribates undulatus (BERLESE, 1915) 9. Sphaerozetes orbicularis (C.L.KOCH, 1836) 10. Euzetes globulus (NICOLET, 1855) Danach sind 82 von den 92 in dieser Arbeit erwähnten Oribatidenart en für die rumänische Fauna neu. Eine der oben angeführten Arten - Oppia lokaai SCHALK - ist eine für die Wissenschaft neue Art und eine zweite - Multioppia ramulifera (KUNST, 1959) subsp. carpathica SCHALK - ist eine für die Wissenschaft neue Subspecies. Beide Formen sind an anderer Stelle beschrieben worden.