Dr. Steinmann Henrik szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 18/1-17. Budapest, 1965)
Ungarn auch eine zweite Generationen entwickeln. Die Angabt der Lichtfallen weisen eindeutig auf zwei Generationen hin In den wärmeren Gegenden des Landes war die zweite Generation in den beiden Untersuchungsjähren durch eine grössere Anzahl von Falter vertreten als die erate. Loxostege sticticalis L. fliegt in Ungarn in drei Generationen. In den Landesteilen mit wärmeren Sommern ist die Anzahl der Imagines grösser. Die zweite Generation scheint die stärke zu sein. Die Fluglinie von Nymphula nymphaeata L. zeigt drei Spitzen. Sie weist auf das Vorhandensein von drei Generationen hin, wenn auch die zweite und dritte Spitze ineinander übergeht. Auch diese Art fliegt - wie die beiden vorhererwähnten - in den wärmeren Gebieten des Landes in einer grösseren Anzahl. Irodalom - Literatur 1. ) BACSÓ, N. (1959): Magyarország éghajlata (Budapest, pp. 302). 2. ) G0ZMÁNY, L. (1963): Molylepkék VI. - Microlepidoptera VI. (in SZÉKESSY, V.: Magyarország állatvilága, Budapest, XVI, 7, pp. 290). 3. ) KOVÁCS, L. (1959): Die Bedeutung der Angaben über die Flugzeiten der Schmetterlinge bei lepidopterologischen Forschungen (Acta Zool.Acad.Sei. Hung. , 5, p. 115-139). 4. ) NAGY, B. (1961): A kukoricamoly (Ostrinia nubilalis HBN., Lepidopt.) magyarországi rajzésidejére vonatkozó ujabb megfigyelések (Ann.Inst.Prot .Fiant .Hung., 8, p.215-229). 5. ) UBRIZSY, G. et al. (I960): A növényvédelem gyakorlati kézikönyve (Budapest, pp. 830).