Dr. Steinmann Henrik szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 18/1-17. Budapest, 1965)

Unt erf anil ie: Baeinae. Genus: Baeus HALIDA Y 1833. Baeus seminulum HAL. 1833. Untersuchtes Material 259 Exemplare,davon 256 (193) Weibchen und 3 (1) Männchen. Wahr­scheinlich eine eurychr.one Art, jährlich.mit wenigstens zwei Generationen. Es kommt manchmal eine geschlechtliche Genera­tion auch vor. Die Männchen sind nähmlich ausserordentlich sehr selten zu vorkommen. Plugperiode der Männchen von 12. Juli, bis Ende August. Sammelbar mit verschiedener Methoden (Siebe, Ausleseapparat) aus verschiedenartigen Proben (Moos, Bodenprobe, morsch gewordenes Pflanzentheile usw.), beson­ders im Herbst. Selten mit Kletscher auch sammelbar.Es kommt aus Boden des Fichtenwaldes auch vor, besonders häufig im Eichenwalde und aus Proben von Steppenheide. Vorkommt in Eu­rope, in Süd-Amerika (Tucumán) El Bolson (Patagonia) weiter­hin in Afrika. Wahrscheinlich eine kozmopolite Art. Im Lite­ratur als Parasit der Spinneneiern erwähnt. Nachfolgend gebe ich die Fangsdaten und Fundorte der Art Baeu3 seminulum HAL. 1833. an, ferner verteile ich das Material nach der zoogeographischen Methode von L. MÓCZÁR. 1/1. Budapest Népliget 17. XI.1919. 2 £ (Bi), Dömsöd 7. VI.1952. (Weide) 3 ç (K), Duka-Csöröghegy 26. X.1923. (inter muscos ) 6 £, Duka-Csöröghegy 6. X.1924. 13 Ç, Duka-Csöröghegy 8. XI.1924. 1 |, Duka-Csöröghegy 10. XI.1924. 47' Ç, Duka-Csö­röghegy 25­LX.1925. 8 £, Duka-Csöröghegy 5. X.1925. 14 Q, Du­ka-Csöröghegy 14. XI.1929. (cribri ope) 5 <j> (Bi), Kiskunhalas 12. VII. 1955. (Alsószállás) 1 c" (JBSz), Ócsa-Nagyerdő 28.X. 1952". (morsch gewordenes gesiebeltes Erlenbaumstamm) 8 ^ (K), Szigetszentmiklóa 14.LX.1911. 1 0, Szód 10. III.1920. (cribri ope in salicestis) 1 <j>, Szód 8.VIII.1920. (in plantis palud­ris) 1 ç (Bi), Velence 23.XII.1953. (feuchtes Moos) 9 Q (Ge­Lok). - II/l. Budapest Budafok 11.X.1958. (Boden unter einem

Next

/
Thumbnails
Contents