Dr. Steinmann Henrik szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 18/1-17. Budapest, 1965)
Mongolei in der Umgebung von Maimatachin an der eibirischen Grenze (bei Troitzkossawsk-Kiachta ) ist ebenfalls nachgewiesen. Auch C. contorts ist aus der Mongolei bekannt. G. lunu- lata peipingensis MANDL (beschrieben in Arb. über morph. u. tax. Ent. aus Berlin-Dahlem, 1, 1934, p- 128) ist aus NordChina und der Mandschurei bekannt ; ihr Vorkommen in der Mongolei konnte erwartet werden, da sie auch aus den Wüstengebieten von Ost-Turkestan, nach allerdings nicht ganz sicheren Angaben, vorkommen soll. Calosoma fischeri SEMJ. ist aus der Mongolei geschrieben und zwar nach blau gefärbten Stücken. BREUN ING gibt in seiner Monographie der Gattung Calosoma an, dass ausser blauen Stücken auch schwarzgefärbte Individuen vorkommen. Das vorliegende Exemplar ist schwarz-, an den Schultern allerdings noch blau. Anscheinend handelt es sich bei den schwarzen Exemplaren nur ältere Individuen, deren die blaue Farbe verursachende, ganz dünne Interferenzschicht abgerieben ist. Die Carabus-Formen sind sämtlich aus der Mongolei bereits bekannt. Adatok Mongólia Cicmdeia-, Calosoma- éa Carabus fajainak ismeretéhez IrtflZ Of, IC Mandl, WMH A Dr. KASZAB ZOLTÁN által 1963-ban gyűjtött mongóliai expedíciós anyagban összesen 6 Cicindela , 1 Calosoma és 4 Carabus-forma került elő. Ezek nagyrésze már. Mongóliából ismeretes volt, csupán à Cicindela lunulata peipingensis MANDL uj a mongol faunára. Emiitésre érdemes a Calosoma fischeri SEMJ. nevü ritka bábrabló, mely alig 1-2 európai gyűjteményben található.