Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)
Mai. Bisher hatten wir keine Möglichkeit den Geschlechtsverhältnis zu bestimmen. Der Schädling vernichtete in Lothar . 80 % der Ruten von Salix americana , im darauffolgenden Jahre 75 %\ in diesem Weidenheger war er auch auf S.triandra anzutreffen. Auf S. americana konnten wir ihn auch in Tiszadada beobachten. Seine Saugtätigkeit verursacht an den Ruten ringförmige Verdickungen, welche an den geschälten Ruten aus mehr kleinen Erhebungen zusammensetzten, als bei den durch die Aphrophora-Art en verursachten. Unter den, an Weidenruten ringförmige Beschädigungen verursachenden Zikaden erwiesen 3ich in Ungarn Aphrophora alni , A. salicina und Penthimia nigra als die bedeutendsten, während die übrigen Arten bloss als sich gelegentlich auf Weiden ernährend anzusehen sind. vVir haben das Vorkommen von F. nigra und Ph. spumarius an Weiden in Ungarn das erstemal beobachtet und die uns zur Verfügung stehende Literatur erwähnt diese auch nicht auf Weiden. Auf Grund der Erscheinung der Imagines auf Weide können unter den bedeutenderen Weidenschädlingen P. ni^ra bereits im Frühjahr /April-Mai/, G. cornutus im Mai-Juni, A.alni und A.salicina im Sommer /JuniJuli/ in grösseren Mengen auftreten. Stäubung bzw. Spritzung mit Wofatox oder mit HCH-Mitteln so7/ie Spritzung mit DDT-ölemulsion , undzwar erstmal nach Austreiben der Weidenruten durchführt und zweimal wiederholt sobald sich die Schaummassen der Larven an den Ruten zeigten, gewährten einen entsprechenden Schutz. Eine Bekämpfung ist besonders in Gebieten, wo die Ruten ringförmige Beschädigungen aufweisen, im nächsten Frühjahr angezeigt.