Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)

ge grössere, unregelmässig angeordnete Punkte ; der Seiten­rand ist fein abgesetzt und aufgehoben , mit Punkten, die kurze , aufrechtstehende, helle Borsten tragen. Hicht hautar­tig genetzt. Weibchen: Vorder- und Mitteltarsen nicht erweitert. Länge 4,6 mm. Breite 2,2 mm. Klapperichianellia gen. nov. mirabile spec, nov, /Vergr. 22x/ Pig. 2. dtto, Fühler des o /Vergr. 48x/ + Fundort: Kuatun /2300 m/, 27.40 nördl. Breite, 114.40 östl. Länge, fukien, China, 14.2.1938 leg. KLAPPERICH. 1 o Holotypus in meiner Sammlung, 1 o Paratypus in der Sammlung des Museums Alexander Koenig in Bonn. Ich gestatte mir die Gattung zu Ehren des Entdeckers, Herrn J. KLAPPERIC H zu benennen.

Next

/
Thumbnails
Contents