Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)
bzw. zwischen den Pflanzenreihen der Parzelle gewachsenen Gras art en / Setaria glauca /L./ BEAUV. , Agropyron repens /1./ BEAUV./ vorgefunden hatten. Die Kolonien bildeten in mehreren Fällen mit wurzelbewohnenden Formen von Anoecia corai KOCH gemischte Kolonien. Ein Vorkommen der letzteren Art konnten wir auf Mais in keinem einzigen Falle feststellen, trotzdem die gelblichen, an ihrer Dorsalseite grosse Flecken aufweisenden Wurzelläuse auch an den zwischen den Maisreihen lebenden Gräsern sich vermehrt hatten. Zu Ende Juli fanden wir in den Kolonien aus Gallen stammende geflügelte Exemplare nicht mehr vor, die Individuenzahl /auf 50 Pflanzen/ betrug am 30. Juli durchschnittlich 114 +4,3. Die Kolonien fanden sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe der Erdoberfläche beim Ausgangspunkt der Wurzeln, an den tiefer gelegenen Wurzelteilen konnten wir keine antreffen. Die Anzahl der Wurzelläuse wuchs an den befallenen Pflanzen im Laufe des Monats August weiter an, so fanden wir am 22.August als mittlere Individuenzahl 532 + 14,9. Zu dieser Zeit erschienen in den Kolonien bereits vereinzelt /3,4 %/ geflügelte sexupare Weibchen. Am 21.September fanden 7/ir an 10 % der untersuchten befallenen Stämme nur mehr verlassene Kolonien vor, deren Spuren durch den an den Wurzeln und Erdklumpen haftenden Russtaupilze sowie beim Häutung abgeworfene Hautreste verraten wurden. Das Verschwinden dieser Kolonien stand vermutlich mit der Tätigkeit grosser Schwebefliegenlarven im Zusammenhang, welche wir neben einigen noch dort saugenden Wurzelläusen antrafen. In den von Predatoren nicht besuchten Kolonien erhob sich die mittlere Individuenzahl bis zum 21. September auf 895 + 21,3 Stück. In den Kolonien war die Anzahl der geflügelten Weibchen bzw. der vor der Metamorphose stehenden Nymphen stark angewachsen und betrug 82 % der eingesammelten Tiere. Die im ganzen Lande einsetzende anhaltende Trockenheit zum Sommerende beeinträchtigte unseren Beobachtungen nach die Entwicklung und Ver-