Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)

Priocnemis /Umbripennis/ hankói vermittelt zwischen der mimulus- und perturbât or-Gruppe . Das £, der mimul us­Gruppe näherstehend, unterscheidet sich von £ m .mimulus durch stär­ker längsgewölbtes Schildchen ,dessen Punktzwischenräume mit­ten punktgross, bei m.mimulus 2-3mal punktgross sind, die flacher nach innen gebogene 1.Medialquerader der Vorderflü­gel, die unterseits mit 5 bis 8 kräftigen Dornen versehenen Klauenglieder, die bei m.mimulus unbedornt sind; es unter­scheidet sich von den go der perturbât or-Gruppe durch gerin­gere Grösse, mitten vorgezogenes und beiderseits davon aus­gerandetes und so nur noch bei Susterai gestaltetes Clypeus­ende , kürzere Gei3selglieder , unterseits stärker bedornte Klauenglieder , die bei den oo_ der perturbât or-Gruppe nur 2-4 dünne Dornen tragen /Abb. 1-3/. Das S, der perturbator-Gruppe näherstehend, unterscheidet sich von deren SS durch kürzere Geisaeiglieder und durch die langen und + welligen,senkrecht und etwas struppig stehenden flächenständigen Haare des Analsternits , die überall nur wenig kürzer sind als die ähn­lich wie bei susterai stehenden randständigen Haare, was be­sonders deutlich wird bei Betrachtung des Analsternits im Profil /Abb. 4, 5/. A Priocnemis hankói Móczár 1944 és a Priocnemis trigeminus Biüibgen 1944 (Hym., Pompslidae) Ifta: H. Wolf Plettenberg (Westf.), Német Szövetségi Köztársaság A szerző az 1944-ben leirt p.hankói újabb németországi, lengyelországi, ausztriai lelőhelyeit sorolja fel s megálla­pítja, hogy a tipusok megvizsgálása alapján a P. trigeminus a hankói-val teljesen megegyezik. A prioritás törvénye sze­rint a hankói az érvényes név. A szerző megállapítja továb­bá, hogy a hankói a Priocnemis nem mimulus és perturbator

Next

/
Thumbnails
Contents