Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 13/1-14. Budapest, 1960)
im zweijährigen Bestand: Macroetelea Iaevis psammotettix ali enus ; im dreijährigen Bestand: Agallia venosa . Doratura homophylla , Psammotettix alienus , Euscelis ple bejus . 3. Auswertung der Untersuchungen vom Gesichtspunkte des Pflanzenschutzes: a. Die am stärkstsn dominierenden Arten sind ausgesprochene Schädlinge, u.zw. die Heteropteren Adelphocoris lineo- latus , Lygus pratensis und Trigonotylus ruficornis ,sowie die Homopteren Liburnia sp. / marginat a/, Macrosteles laevlB und Psammotettix alienus . b. Bezüglich der Populationsänderungen in den verschiedenen Jahreszeiten und im Laufe mehrerer Jahre wurde festgestellt, dass mit zunehmendem Alter der Bestände die Anzahl der Schädlinge in keiner der beiden untersuchten Insektenordnungen zunahm ;im Gegenteil dazu konnte eine beträchtliche Herabsetzung der Individuenzahl der schädlichen HomopterenArten nachgewiesen werden. Irodalom - Literatur §5i2S£.t_:Li /1956/: Untersuchungen über die Zoozönose des Luzernenfeldes. Acta Zool. II. p. lld. Pranz i _H. /1939/: Grundsätzliches über tiersoziologische Arbeitsmethoden. Biol. Rev. 14. p. 987. Haugt 1 _H i /1938/: Homoptera, In: Brohmer, Ehrmann & Ulmer: Die Tierwelt Mitteleuropas, Bd. IV. Lfg. 3. pp. 115-221. Hedicke x H. /1938/: Heteroptera. In: Brohmer, Ehrmann & Ulmer: Die Tierwelt Mitteleuropas, Bd. IV. Lfg. 3. pp. 112. Jerm^j,_T. - Szelénjri^G. /1958/: Az őszi buza rovartársulásai. Állatt. Közlem. XLVI. p. 231.