Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 13/1-14. Budapest, 1960)

als auch bei den Homopteren im Juli gröBser. b. Aspektänderung in der Dominanz der Arten: Bei den Heteropteren dominierten im Juli und im September dieselben Arten, während sich bei den Homopteren einige Arten im Juli, andere wieder im September als dominant erwiesen. 2. Die Gestaltung der Populationen in Beständen ver­schiedenen Alters /Sukzessionsänderung/: a. Sukzessionsänderung in der Arten- und Individuenzahl: Bei den Heteropteren zeigte sich im Zusammenhang mit dem Al­ter der Bestände im Juli weder in der Artenzahl, noch in der Individuenzahl eine mit Sicherheit erfassbare Veränderung, während die Zahlen im September etwas herabgesetzt erschie­nen. Bei den Imagines der Homopteren wuchs die Artenzahl mit zunehmendem Alter der Bestände an, die Individuenzahl ging dagegen in beiden Monaten zurück.Die auf die Larven bezogene Artenzahl erwies sich im Juli in beiden Insektenordnungen als unabhängig vom Alter der Bestände. Im Juli stieg die Individuenzahl der Larven bei den Heteropteren an, während sie bei den Homopteren abnahm. Im September erfolgte in Ab­hängigkeit vom Alter der Bestände bei beiden Insektenordnun­gen eine Verringerung der auf die Larven bezogenen Arten­und Individuenzahl. b. Sukzessionsänderung in der Dominanz der Arten: Der Komplex der dominanten Arten der Heteropteren zeigte kaum einen Zusammenhang mit dem Alter der Bestände, d.h. eine ausprägte Sukzessionaänderung war nicht zu erfassen. Der Komplex bestand aus folgenden Arten: Reduviolus ferus , Adel­ phocoris lineolatuB , Lygus pratensis , Trigonotylus ruficor- nis und Chlamydatus pullus . Demgegenüber veränderte sich der Komplex der dominanten Arten mit dem zunehmenden Alter der Bestände bei den Homopteren erheblich. Die dominanten Arten waren folgende: im einjährigen Bestand: Liburnia sp., Cicadella viridis . Mac­ rosteles Iaevis , Psammotettix alie­nus ;

Next

/
Thumbnails
Contents