Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 13/1-14. Budapest, 1960)
Gebieten, teils in den inneren, während der Rotbuchen-Phase /IX. Phase, Pirbas/ mit einer mehr geschlossenen Walddecke bedeckten Teilen des Sandgebietes. Das bezieht sich nicht nur auf die GroBB-Schmetterlinge , sondern auch auf andere Insektengruppen /daa Vorkommen östlich von Debrecen wurde unter anderen bei LesteB viridis Vand.. Crocothemis erythraea Brülle, Acrotylua longlpes Charp. , A.insubrlcus Sc., Xylocopa cyanaacena Brülle, Bombylius Bticticus festgestellt/. Von den psammophilen Arten aus dieser Gruppe werden Cucullia balsamltae Bsd., Athetls furvula Hb. , Catocala puer- pera Giorn., EariaB vernana Hb. und Mamestra aliéna ssp. pos- taliena Kov.,von den übrigen submediterran-mediterranen Arten aber Everes decolorata Stgr., Karúmba quercua Schiff. , Ap- lasta ononaria PuesB. und Coaymbia puplllaria Hb. eingehender behandelt. Die Auabreitungs-Periode dieser Arten kann auf die Haselnuss-Phase /V., Boreal/ zurückgeführt werden. Über die weBtlich von Debrecen vorkommende Noctuiden-Art Hydraecla leucographa Bkh. kann vorauagesetzt werden, dass sie vor dem durch menschliche Eingriffe hervorgerufenen Zurückdrängen der Lössteppenvegetation in der ungarischen Tiefebene viel verbreiteter war. Die dargelegte Entfaltung der Makrolepidopterenfauna von Debrecen und die Behauptungen über die Refugialgebiete der angeführten Arten stehen mit den pollenanalitischen Untersuchungen von Po£ und Zólyomi und mit den paläoklimatologischen Fe8tstellungen von Li.Sz.Berg im vollsten Einklang.