Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 13/1-14. Budapest, 1960)

Ill ^llapitása jóval nehezebb. Ilyen Irányban ie történtek már lenesek /Kovács L.: Bátorliget nagylepke-faunája. Nádasok és 1'prétek nagylepke-együtteeei./, de a munka nagyréoze még a ^ivő feladata. A vázolt különbségek azonban ma már eléggé elmosódottan jelentkeznek a lösz- éa homokterület között, mivel mind a Nyírségre, mind pedig a löszterületre jellemző, emiitett fa­jok, az eredeti vegetáció szük területre visszaszorult folt­jain élnek, s az Alföldön általánosan elterjedt, a kultúra teremtette viszonyokhoz alkalmazkodni képes fajok alkotják mindkét területen a nagylepkefauna zömét. Zoogeographische Analyse der Macrolepidopteren-Fauna der Umgebung von Debrecen Von Z. Varga, Debrecen In den jüngstvergangenen Jahren hatte ich Gelegenheit in der Umgebung der am südwestlichen Rande des Nyirség /ein Sandgebiet im nordöstlichen Teil der ungarischen Tiefebene/ liegenden Stadt Debrecen eingehende lepidopterologiache For­schungen durchzuführen .Ich versuche nun auf Grund des einge­sammelten Materials die zoogeographischen Fragen der Lepi­dopterenfauna der genannten Gegend zu besprechen. Um faunistiache Analysen durchführen zu können, müssen m.E. nicht nur die Areale der einzelnen Arten, sondern auch ihre ökologischen Beschaffenheiten bekannt sein,da in Mangel dieser Angaben die erdgeschichtliche Periode, bzw. die Rich­tung ihrer Einwanderung nicht festgestellt werden können;sie spielen ausserdem auch bei der Eruierung der eventuellen Glazialrefugien gewisser Arten eine bedeutende Rolle. Die Gruppierung der eingesammelten Arten wurde diesem Gesichtspunkt entsprechend durchgeführt. Innerhalb der' ein-

Next

/
Thumbnails
Contents