Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

4. Polyarosus coruacus Germ. ab. lgneus n. ab. Die Beschuppung der Oberseite ist nicht grün, vie bei der "tammform, sondern lebhaft goldrot bis grünlich rot. Die­se Form scheint äusserst selten zu sein, in unserem Mate­rial befinden sich drei Exemplare aus Szeged. Holotype und zwei Paratypen: Szeged, leg. Stiller. 5. PolydrosuB pterygomalis Boh. ab. Ignitus n. ab. Eine ebenfalls sehr seltene Aberration mit goldroten Schup­pen auf der Oberseite. Wir fanden bloss zwei Exemplare: Holotype: Hu. bor. Bükk hegyság, 821 m. 8-10. VI.1934, leg. Kaszab Székessy; Par a type: Kom. Bihar: Bat ri na, leg. Mihók. 6. Sitona tibialis Herbst ab. angustesquamosa n. ab. Die Schuppen der Flügeldecken sind bei der Stammform rund. Es kommen aber bei uns, zwar selten, Exemplare tor, welche auf den Flügeldecken sehr deutlich länglich ovale Schuppen tragen. Holotype: Sopron, Várhely, 14. VII. 1954, leg. Kaszab; Paratypen: Sopron, Leverek, 10. VII. 1954, leg. Kaszab; Sop­ron, 22. VII. 1899; Budapest, Farkasvölgy, 17. V. 1949, leg. Rávy; Siófok, leg.Licht en eckert; Mecsek hegyság, Bányatelep, 28. V. I954, leg. Kaszab; Bükk hegyság, Nagy vi anyó, Elzalak, 5-12. VI. 1956, leg. Kaszab & Szákessy. 7. Barypithes budensis Csiki ist mit B. pellucidus Boh. identisch /syn. nor./ Ich untersuchte die Typen der ersteren Form und fand kei­ne solche konstante Unterschiede, durch welche diese von B. pellucidus Boh. getrennt werden könnten. 8. Sciaphobua barbatulus Germ. ab. cinereus n. ab. Die Oberseite ist nicht, wie bei der Stammform,lebhaft grün, sondern grau oder grünlich grau beschuppt. Es wurden vier

Next

/
Thumbnails
Contents