Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)
die rotsn Schuppen der Diskalflache durch grünen und die grünen Schuppen der Seiten durch himmelblauen ersetzt. I Exemplar aus „ Croat ia" leg. Dr. Kaufmann /Monotype/ 2. Folydrosus pili fer Hochh. ab. piclpes n. ab. Bei dieser Art sind zwei Aberratioas-Richtungen zu entnehmen. Die erste ist die Farbe der Beschuppung /Stammform =goldrot , ab. talyschen8is Schilsky « goldgelb und ab. viVaiu^ Schilaky * goldgrün/, die zweite 1st die Farbe der Beinen, welche bei der Stammform, mit Ausnahme der dunkeln Schenkeln gelb oder rotgelb sind, bei der neuen Abart sind aber mindestens auch noch die Schienen pechschwarz. Die ab. plcipea n. vertritt also die zweite Aberrations-Richtung. Das bei uns entdeckte Exemplar aus Kalocsa ist, wie die Stammform, goldrot beschuppt, das Exemplar, welches Schilsky als ab. virbius beschrieb, hat echwarze Schienen, ee ist also als ab. virbius Schilsky-piOlpes Endr. zu bezeichnen. Se sind mir Exemplare der ab. talyachensis Schilsky mit schwarzen, und der ab. vir bius Schilsky mit gelben Schienen bisher nicht bekannt geworden. Die Monotype stammt aus Kalocsa /Süd-Ungarn/. 3« Folydrosus confluons Steph. ab. chry sorne 1o i d e s n. n. für ab. chryB onela Auct. nec Oliv. Es kommen Exemplare der P. confluens Steph. vor, bei welchen die Schuppen der abwechselnden Zwischenräumen rundlich sind und durch ihre goldgrüne oder silbergraue Farbe von den übrigen Schuppen stark abstechen,dadurch sind die Flügeldecken deutlich längsstreifig. Verschiedene Autoren hielten diese Form für P. chrysomela Oliv. , welche aber von P. confluens Steph. durch ihren bedeutend kürzeren Fühler, etc. artlich abweicht und nur in West-Europa vorkommt. Es ist daher notwendig für diese Form einen nomen novum: ab. chrysomeloides einzusetzen. Diese Form kommt unter der Stammform vor und ist bei uns häufiger als jene.