Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

ririt csoportosítottuk és a neveket a csoportokon belül betű­rendes sorrendben állítottuk össze. Az irodalomban eddig felsorolt lelőhelyeket nem vettem figyelembe és kizárólag csak azokat sorolom fel, amelyeket munkám során láttam. A Magyar Természettudományi Múzeum na­gyon bőséges anyagán kivül saját gyűjteményem anyagát is re­videáltam, amely legnagyobbrészt Nógrádverőce környékéről és általában a Börzsöny hegységből származik. Fundortsangaben über die Rüsselkäfer (Curculionidae) des Karpatenbeckens i. Von Dr. S. Endrôdi Institut (ür Zoologie, Agrorwissenschaftiiche Universität, Gödöllő. Im Rahmen der „Fauna Hungáriáé" werden nun auch die Rüs­selkäfer bearbeitet. Zuerst nahm ich,abweichend von der sys­tematischen Reihenfolge, in erster Reihe die III. -V. Unter­familie in Bearbeitung /Brachyderinae , Tonymecinae, Cleoni­nae/, da unter der Arten dieser Unterfamilien viele erhebli­che Schädlinge vorzufinden sind.Die beiden ersten Unterfami­lien werden erst später bearbeitet. In der Fauna Hungáriáé kann nur die allgemeine Verbreitung der Arten angegeben wer­den. Deshalb veröffentliche ich nun im vorli Agenden Arbeit alle Fundorte aus dem Karpatenbecken,welche bei der Bearbei­tung des grossen Materials de9 Ungarischen Naturwissenschaft­lichen Museums zum Vorschein gekommen sind. Gleichzeitig re­vidierte ich auch das Material meiner eigenen Sammlung und verwertete die dort festgestellten Fundorte ebenfalls. Lite­raturangaben wurden nicht in Betracht genommen. Die Fundorte werden so zitiert, wie sie auf den Zetteln der einzelnen Exemplare zu finden sind.Da ein Teil des Mate­rials aus sehr alten Sammlungen stammt, kommt es vor, dass manche Ortschaften in der Zwischenzeit umgetauft wurden, be-

Next

/
Thumbnails
Contents