Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

Sporn. Erstes Tarsenglied des Mittelbeines kürzer als di« zwei folgenden zusammen, walzenrund, 2.-4. gleich gross und gleich dick, fünftes- Glied länger als das vierte. Hinter» schienes kurz bespornt,erstes Tarsenglied gerade,kürzer als die vier folgenden zusammen,zweites und drittes gleich lang, das Zweit« etwas dicker ala das Dritte, viertes Glied um die Hälfte kürzer als das dritte, das letzte Tarsenglied dicker und kaum kürzer als das dritte. Männchen unbekannt. Von den bisher bekannten palaearktiechen Paragryon Ar­ten durch die Ausbildung des Scuteilums und Meaoacutums, fer­ner von Paragryon alglcola Kleff, durch di« Form d«s Kopfes und des Thorax, durch dis Fühlerbildung, durch die Skulptur des Kopfes, des Thorax und des Abdomens sich wohl unter­scheidet. Typus des Weibchens befindet sieh in meiner Sammlung. 1 Weibchen, fundortt Varna, 12.IX.1956. /an der Seeküste/. Farn. Platygasteridae. Gen. Frosynopeaa Kieffer 1916. 1. Frosynopeaa Kantare le wae sp. n. o* Schwärs, Torderbein dunkelbraun. Kopf quer, dreimal so breit wie lang, zweimal so hoch wie lang. Hinterkopf fein und dicht punktiert, Scheitel alt einigen,bogigen Querstrei­fen. Schläfen fein und dicht punktiert. Wangen und Stirn glatt, glänzend. Kopf mit zerstreuten, anliegenden Härchen» Augen gross, kahl. Ocellen in einer bogigen Linie stehend, die lateralen durch ihren doppelten Querdurchmesser vom Augenrande entfernt. Soapus /Abb. 7/ bogig, kürzer als die fünf folgenden Glieder zusammen, proximal verengt, distal ausgebuchtet, wenigstens achtmal so lang wie breit. Pedicel­lus birnförmig,kürzer, aber dicker als das erste Fadenglied, anderthalbmal ao lang wie breit.ErateB Fadenglied wenigstens

Next

/
Thumbnails
Contents