Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

3piegel oval ist und nicht bis zur Flügelspitze reicht /Abb. 10., 11., 15» und 17/. Die Art hat in Ungarn jährlich zwei Generationen. Die kalter der überwinterten Generation Fliegen in der zweiten Hälfte Mal. Die Sommergeneration braucht zur Entwicklung 1,5 - 2,5 Sonate. Die .Raupen wurden in der Umgebung von Rém durch die Bethylidae Goniozus claripennis Först. parasitiert /Det.: G^_Szelén2i /Abb. 14/. Die imagines der Parasiten schlpüften nach 10 tägiger Puppenruhe am 15. Juli 1958. Ancylis tineana kann demnach zeitweise in Ungarn als Schädling auftreten, undzwar hauptsächlich am Zwetschken. Irodalom. - Literaturverzeichnis . 1. Eckstein, K. /1933/: Die Schmetterlinge Deutschlands 7. Bd. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands, p. 90. Stutt­gart. 2. üiachs^K^ /1931/: Krankheiten und Parasiten der Zierpflanzen, p. 121. Stuttgart. 3. G£zmány^_L. A952/: A magyarországi molylepkék rend­szertani jegyzéke. Folia Entomologica Hungariea. 7. Nr. 8. p. 161-193. Budapest. 4. Heddergott^ H. - Weidner^JU /1953/: in Sorauer, p.: Handbuch der Fflanzenkrankheiten. 17. Bd. Tierische Schäd­linge an Nutzpflanzen. I.Teil, V. Aufl. II.Lief, p.144. Ber­lin u. Hamburg. 5 * SSliSStJSi /1932/: Die Tierwelt Mitteleuropas. Die Schmetterlinge, p. 192. Leipzig.

Next

/
Thumbnails
Contents