Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

2-3. Kratzbowegung macht da» Weibchen mit dem Hintertibien­enden und Tarsen einige kurzschlägige, verdichtende „Stampf­bt»v<3gungen M /Ausdruck Jacobs/ . Das Einkratzen des Ablagelochs ist bei mehreren Oedi­^odinae /Chonard, 1938/ und Acridinae /Jacobs, 1953/ bekannt. Die Fähigkeit zur Herstellung eines Ablagetrichters kommt vermutlich auch bei anderen sicheingrabenden - zumindest Acrotylus - Arten vor. Diese tiefere Lage des Eipaketes in dem lockeren Sand dürfte eine wichtige ökologische Bedeutung haben. Irodalomjegyzék : - Literaturverzeichnis : Beier A M_.: 1955. Embioidea und Orthopteroidea. In: Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreiches. 5. Band: Arthropode. III.Abt.: Insecta. 6.Buch. 1-504. Leipzig. Akad. Verlagsge­sellsch. Geest & Fortig K.-G. - Chogard A _L. : 1938. La bio­logie des Orthoptères. Enc.ent., A.20. 1-564. Paris. P. Le­chevalier. - Harz 2 _K.: 1957. Die Geradflügler Mitteleuro­pas. 1-494, XX Taf. Jena. YEB G. Fischer. - J§Çobs z __W.: 1953. Verhaltensbiologische Studien an Feldheuschrecken. Zschr.Tierpsychol. , Beiheft 1. 1-228. - Knipper i _H. & Kevan i D.K.McE.: 1954. über Flügelfärbung und Sicheingraben von Ac­rotylus Junodi Schultheis /Orth. Acrid. Oedipodinae/. Veröff. Überseemuseum Bremen, A.2. 213-226. - Nagv 1 B.: 1958.Ökológiai ás faunisztikai adatok a Kárpátmedence sáskáinak ismereté­hez. /Ökologische und faunistische Angaben zur Kenntnis der Heuschrecken des Karpathenbeckens. /Fol. Ent. Hung. 11.217­232. Felelős: Dr. Nagy Barnabás Magyar Rovartani Társaság, Budapest VIII. Baross-u 13.

Next

/
Thumbnails
Contents