Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)
Ordnung in die Systematik und Ökologie der europaischen Stechmücken. Kertész sandte das Material unseres Museums an Edwards,der darin 23 Arten fand. In seiner Arbeit /1/ zählte er dann die Fundorte von 14 Arten aus Ungarn auf. Für die Fauna des Karpatenbeckens fand er 9 neue Arten. Diese sind: Theobaldia glaphyroptera . longiareolata . morsitans , Aedes caspius , excrucians , leucomelas , pullatus , punctor und f la- vescens . A. Gammel sammelte in den Jahren 1926-1931 zahlreiche Culicinen, hauptsächlich bei Badacsonytomaj am Balaton-See. Nach seiner brieflichen Mitteilung wurden diese von E.Martini bestimmt. Martini fand darunter 15 Arten; drei davon Anopheles sacharovi , Aedes sallnus und Culex hortensis - waren für die ungarische Fauna neu.Das als sacharovi bestimmte Exemplar halte ich aber für ein stark verschmutztes, beschädigtes Stück von maculipennis s.lat. Am Anfang der dreissiger Jahre waren also aus dem Karpatenbecken auf Grund der angeführten Veröffentlichungen und Bestimmungen 27 Arten bekannt. F. Lőrincz, der damalige Leiter der Parasitologischen Abteilung des Staatlichen Institutes für Hygiene begann im Jahre 1934 die intensive Erforschung der Malaria-Mücken Ungarns, an welcher ich seit dem Jahre 1936 teilnahm.Wir stellten damals fest, das3 die Art Anopheles maculipennis in Ungarn durch drei Varietäten vertreten ist, die heute als Arten angesehen werden. Diese sind: var. maculipennis seu typicus, var. messeae und var. atroparvus /3/. Später breiteten wir unsere Untersuchungen auch auf die übrigen Stechmücken aus. Im Jahre 1938 fand ich in der Umgebung des Badeortes Héviz /4/ und 1938-39 auf der neu gegründeten Station für Mückenforschung zu Tihany /5/ in der Umgebung des Balaton-Sees 26 Arten. Von diesen waren 5 Arten: Orthopodomyia albionensls . Uranotaenla unguiculata . Aedes cataphylia . rusticus und Culex apicalis für die Fauna Ungarns neu.