Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

selbst fing si» im Bükk-Gebirge bei Hámor und im Sá tor-Ge­birge im sog. Ördög-Tal. Somatochlora metalllca ran der Linden. Die Art war bis­her nur als Eiszeitrelikt aus den Nyirság /Nordwestungarn/ und Hanság /Westungarn/ /ll/ genannten Gebieten Ungarns be­kannt. Ich selbs fand aie im westlichen Grenzgebiet in Sza­konyfalu, wo die Nahe der Alpen das Auftreten dieser nördli­chen Art erklärt. Sympetrum depress!ueenlum Selys. Bei Kohaut und in der Fauna Regni Hungáriáé sind Budapest und Kalocsa als ungari­sche Fundorte angegeben. In der Sammlung dee Museums waren aber nur einige Exemplare von Budapest vorhanden, Z. Varga erwähnt die Art aus Debrecen. Nach meinen eigenen Beobach­tungen scheint die Art aber in Ungarn überhaupt nicht selten zu sein So sammelte ich sie an 7 verschiedenen Orten,wo sie mit Ausnahme von Domo s überall sehr häufig war. Sympetrum pedemontanum Allioni. Das einzige bisher be­kannte Exemplar aua Ungarn erbeutete ich im Bükk-Gebirge bei Jávorkút. Von den 57 aus Ungarn nachbewiesenen Arten sind 53 /57,9 £/ europäische oder eurapäisch-aaiatische, 17 /29,8 £/ mediterrane, 3 /5,26 %/ zirkumboreale und 4 /7,0 1»/ pon­ti sch-sarma tische Arten. ZTGOPTEHA* Calopterygidae Calopteryxvirgo L. - Il/l. Bakonybál 18. VII. 1958. II/2. Bernece 26. VII. 1958, Zebegány 4. VIII. 1940, 29. V., 17. VII. 1955. - VI/1. Zobákpuszta 6. VII. 1951. - vi/2. Felsőcsatár 13. VIII. 1957, Szakonyfalu 18. VIII. I957. C. splendens Harr. - i/l. Csepel 26. V. 1940, Ecser VII. 1938, Ócsa 16. VI. 1940, 5. VI. 1959, Veresegyháza 27. VI. + Die Aufzählung der einzelnen Fundorte erfolgt im Nach­stehenden nach der von L. Móczár /5/ gegebenen Gebietsein­teilung.

Next

/
Thumbnails
Contents