Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)

ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA (SERIES NOVA, 1958 Theobaldia glaphyroptera Schiner 1864. eine neue Ari in der ungarischen Stechmückenfauna. Von Sz. M. Gulyás Staatliches Hygienisches Institut, Budapest. Nach Mitteilung von Mihályi werden in Ungarn anlässlich der systematischen Untersuchung der Fauna der Culiciden bis­her folgende Arten der Gattung Theobaldia Nev.-Lem. bekannt Th.annulate Schrk., Th.alascaensis Ldul., Th.longiareolata Macq. , Th.morsitans Theob. und Th.suboehre a Edw. Im Sommer 1955 konnte ich aus einem temporären Tümpel seltsame Larven einsammeln. Die eingehende Untersuchung deutete darauf hin. dass diese Larven mit keiner der hierzulande bisher bekann­ten Arten der Gattung Theobaldi a identisch sind. Zwei Arten deuten auf Theobaldia glaphyroptera Schin. bzw. Th.Ber^rothi Edw. hin. Nach eingehender Untersuchung der Kennzeichen konnte es festgestellt werden, dass die oingenamm«*] .er Lar­ven das IV. Stadium von Th .glaphyro p t e r a Schin. sind. Beschreibung der Larven: Kopf breiter als lang. mit mikroskopischen Dornen versehenen Fühler sind verhaltniss­raässig dünner und länger als bei der ahnlichen annulata. Dan Schafthaar steht etwas vor der Mitte des Fühlers u à ist un­gefähr halb so lang wie der Fühler. Striegel mit ungefähr 60-70 gefiederten Schuppen die wie bei den Larven der übri gen Theobaldia Arten in halbmondförmigen Reihen stehen.Atem­rohindex: 5., 3,5; Ventralhaare 7-teilig, halb so lan^ wie

Next

/
Thumbnails
Contents