Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)
Thysanopterologische Notixen I. Von G. Denser Enromologisch«s Institut der Hochschule für Gartenund Weinbau, Budapest. Für die Fauna Ungarns neue Thysanoptera-Arten: 1. Limothrips consimills Pr. /Budapest: Gellérthegy, 25.V. 1955, auf Bromus erectus ; Budapest: Budatétény, 28. V. 1955, auf Bromus inermis ./; 2. Anaphothrips vitalbae Bagn. /Tihany, 29.VIII .1955., 7.IX.1955-, Budapest: Gellérthegy, 6.VII.I955.; Tarcal: Kopasz, 19.VII. 1956., auf Clematis vit aiba ./ ; 3. Taeniothripa vulgatiasimus Hal. /Mátra: Saskő, 16.VII.1952, auf Laaerpitium latifolium/ . Aeolothrips intermedius Bagn. Um festzustellen, in welchem Mengeverhältnis A.fasciatus L. und A.Intermedius Bagn. irx den verachiedenen Gebieten Ungarna vorkommen, wurde das von 13 Stellen gesammelte Material geprüft. Sa wurde nur A. i ntermedius Bagn. gefunden und es ist anzunehmen, dass es sich früher auch nur um diese Art und nicht um A.fasciatus g€handelt hat. Dendrothrips saltator Uz. Die Larven waren bisher nur vcn einem einzigen Fundort /Simontornya/ bekannt,wo sie Pil lieh auf den Blättern von Eu patorium cannabinum gesammelt hatte. Das zweitemal fand G. Tóth die Larven und Vollkerfen in grosser Menge in Tatatóváros, ebenfalls an den Blättern von Eupatorium cannabium . Dieser zweite Fund macht es wahr acheinlich, dass die Wirtspflanze von D. saltator Eupatorium cannabium ist und die in der Literatur aufgezählten anderen Pflanzen - auf welchen nur Vollkerfe in kleiner Hengs vor kommen - nur als vorübergehende Aufenthaltsorte dienen.