Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)
Da die Weibchen von A. trifasciatus , hlstrionicus , al- bifrons und fuscofasciatus auf Grund unserer jetzigen Kenntnisse nicht sicher zu unterscheiden sind, wurden diese in der vorliegenden Arbeit nicht aufgezählt. Die beiliegende Verbreitungskarte geatattet einen besseren Überblick über die Verbreitung der für die Virologen am meisten interessanten Art A. bicinctua . Im bearbeiteten Material befinden sich innerhalb einiger Arten îxemplare, die von der Grundform in gewiaaen charakteriatischen Merkmalen abweichen. Eine Beschreibung dieser Formen ala neue Varietäten acheint zwar überflüssig zu sein, doch wurden diese in der Artenliste am Ende der Aufzählung der Fundorte kurz charakteriaiert . Aphrodes Curt, /m Acocephalus Germ., nach 7, p.50; nach 15, p.118./ 1. bicinctu3 Schrk. /= nervosus Schrk.,nach 7, p.50/. I. Apatelek: Kuthv, 1913, 1 6; Budapest: |hik, 1 6; Uhl, 23. VII.1899, 1 6; 1. VII.1902, 1 6; 30. VII.1902, 1 j; Bartkó, 1 ő; Pest: Coll. Horváth, 19. VII.1874, 1 ç; Bükk hg. : Nagyhárshegy 840 m: Sáringer, 10. I.1955, 5 o; Somhegy: 10. I.1955, 1 o; Gyón: Kertósz, 29. VI.1897, 1 í, 1 o; Kalocsa: Thalhammer, 1 S; Hortobágy: Koppányi /nach 8, p.55/; Kecskemét: Sáringer, 14.VI.1952, 4 6, auf Medicago sativa L.; Kiskunhalas: Kuthy, 7.VII.1933, 1 ő; Járószék: 3.VII.1933, 2 ő, Weidicht; Nagykovácsi: Nagyszénás hg.: Sáringer, 6.VII. 1952, 1 ő, Dach; őcsa: Turjáni erdő: Kakaasné, 1.VII.1953, 1 Ő, ohne Hinterleib; Párád: Horváth, VII.1915, 1 o; Péczel: Uhl, 20.VII.1902, 1 o, 1 S; Püspökfürdő: Tóth, 14. VII.1938, 1 5; Soroksár: Uhl, 29.VI.1903, 1 6; Vác: Naszály: Balogh,VIII. 1944, 1 8; Zichy bg. környéke: ^Móczár,