Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)
men skulpturiert. Mesoscutum unregelraäsaig dreieckig, an der Basis bogig, an der Spitze gerade, breiter als lang,mit zwei nach hinten sich verbreitenden, glatten, das vordere 1/3 des Mesoscutums erreichenden, am Ende abgerundeten, breiten Parapsidenfurchen. Zwischen den Parapsidenfurchen glatt, glänzend, sonst überall sehr fein und verschwommen genetzt. Scutellum etwas kürzer als das Mesoscutum, zweimal so breit wie lang, glatt, glänzend, lateral beiderseits mit je einem äusserst schwachen, parallelen, kaum sichtbaren, breiten Längseindruck. Metascutum nicht sichtbar. Propodeum hinten gerade, stark längsgerieft. Propleuren glatt, glänzend .Meaopleuren oben mit drei horizontalen Längsleisten, sonst glatt, glänzend. Tegulae mit einer in der Mitte verzweigten, die vordere und mittlere Coxa erreichenden Leiste. Metapleuren mit zwei transversalen Längsleisten, sonst fein quergestreift. Flügel verkürzt, verschmälert, Subcostalis als ein kaum sichtbarer, am Ende knotenartig verdickter Fleck vorhanden,manchmal völlig verschwunden. Flügeln den Vorderrand des zweiten Tergits überragend, stumpf. Abdomen länger und breiter als die übrigen Körperteile. Petiolus distal mehr als zweimal so lang wie an der Basis, grösstenteils glatt, glänzend,vorn etwas gerieft und sehr fein und spärlich behaart. Zweites Tergit fast fünfmal so lang wie der Petiolus, an der Basis lateral mit zwei, daa vordere Drittel kaum überragenden Längsgruben, zwischen diesen vorn etwas schwach grubenartig eingedrückt, sonst glatt, glänzend. Die folgenden Tergite sehr kurz, kaum sichtbar. Zweites Tergit an der Bauchseite ausgeschnitten, das zweite Sternit fast völlig überdachend ,an der Basis ohne Grube /Fig. 3, 4/. Schienen distal bespornt. Sporn der Vorderschienen um die Hälfte kürzer al das erste Tarsenglied, bogig. Erstes Tarsenglied des Vorder- und Hinterbeines kürzer als die folgenden zusammen. Zweites Tarsenglied des Vorderbeines so lang wie das dritte, das fünfte länger als die 2-4 Tarsenglieder zusammen. Erstes Tarsenglied des Mittelbeines so lang wie die zwei folgenden zusammen,drittes