Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)

Diese Versuchen beweisen ausserdem, dass die Raupen des Springwurmwicklers können, auch im Fall eines Kahlfressers, ihre Entwicklung beendigen. Auch im Freiland wurden die Ne­ster dieser Raupen in der Umgebung von Weingärten an ver­schiedenen Unkräutern und an Schösslingen festgestellt, aber fast ausschliesslich in der Grasschicht und nur ausnahmsweise in der Gebüschschicht, aber nicht höher, als 1-1.5 m /z.B./ an Robinienbüschen /Tafel: Abb. 1-9/. Obwohl die eigentliche Nährpflanze des Springwurmwick­lers die Weinrebe ist, ist sie jedenfalls polyphag, da ihre Raupe in Europa schon an 116, in Ungarn aber an 37 Pflanzen­arten, die 38 PflanzenfamiIi en angehören, beobachtet wurde. Die am stark8ten bevorzugten Pflanzenfamilien sind die Com­posi ten mit 23, die Leguminosaen mit 11 und die Rosaceen mit 11 Arten. Mit einer Ausnahme /eine Pterydophyta aus der Familie Polypodaceae/ gehören die angeführten Arten zu den Blüten­pflanzen /Angiospermae/ und zwar 110 Arten zu 35 verschiede­nen Dicotyledonen- und 6 Arten zu 3 verschiedenen Monocoty­ledonen-Familien /Tabelle I-II/. Irodalom - Literaturverzeichnis. èS2éÎA-¥A /1942/: A szőlőilonca álete ós eredményes irtása. Természettudományi Közlöny 74. p. 295-305. Budapest. 2. Açzél, M. /1944/: A szőlőilonca /Sparganothis pllle­riana Schï??7/~~êllen dinitro-ortho-kresollal végzett perme­tezési kisérlet eredményei és tanulságai. - Bekämpfungsver­suche gegen der Springwurm /Sparganothis pilleriana /Schiff/ in Ungarn und eine volständige Liste der bisher bekannten Wirtspflanzen. Növónyegószségügyi Évkönyv 2-4. /1941-1943/ p. 195-207. Budapest. 3. Audoin x _V. /1842/: Historie des insectes nuisibles à la vigne~êt"pârtïculièrement de la pyrale. p. 1-276. Paris. 4- Balaçhowsky i _A. - Mesnil A _L i /1935/: Les insectes nuisibles auï plantes "eu ltïvSësT ï"p. 671. Paris. 5. Déresse - Dupont /1899/: Revue trim, de la Stat. Vi­ticola dê"wïîïêfranchi""p. 117-120. 6. Disguó A _H. /19O8/: Verbuch einer mikrolepidopterolo­gi sehen BÔïanîkT Deutsche entom. Zeitschr. Iris. 21. p. 54-

Next

/
Thumbnails
Contents