Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/1-18. Budapest, 1958)
er auch das Vorkommen von ft. sphendamni Her.für Ungarn festgestellt. Es gelang Ihm die erste Generation dieser Art aus den Knospen des Feldahorns /Acer oampestris/ zu züohten. Er öffnete ausserdem eine in Monat Jänner eingesammelte Serie Knospen von Acer platanoides , und fand, dass die Haupen von H. serioopeza Z. schon fast ganz entwickelt waren. Man kann also mit Hecht behaupten, dass sie im letzten Stadium ihrer Entwicklung überwintern. Zum Schluss bringt er die Meinung zum Ausdruck, dass auch in den Prtiohten von Acer tataricum , die ihre westliche Verbreitungsgrenze in Ungarn hat, eine bisher unbekannte Heptioula-Art lebt. Irodalom - Literaturverzeichnis 1. Jäckh 1 _E. : Die fruchtminierenden Arten der Gattung Neptieula Heyd. /Etainia Belrne/ an den vier deutschen Ahornarten /Z. Wien. Ent. Ges. 3_6. 1951, P. 170-178/. - 2. Gozmány_ 1 _L. : A magyarországi molylepkék rendszertani jegyzéke /Rovartani Közlemények, £. 1952, p.161-193/. - 3. Sz§os 1 _J.: Magyarország Hepticulidái Aepidopt .//Rovartani Közlemények, 2. 1956, p. 381-394/. - 4. G^őrfi x _J.: Erdészeti Rovartan 1957. - 5. Gj;5rfi 1 _J.; A Kőris, a Juhar és a Szil magkárositói /Erdészeti kutatások, 1956, p. 131-135/. Felelős: Szőcs József Magyar Rovartani Társaság, Budapest, VITI.Baross-u 13.