Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/1-18. Budapest, 1958)
Fundortsangaben über die Borkenkäfer (Scolytidae) des Karpatenbeckens. Von Dr. S. Endrödi institut für Zoologie, Agrarwissenschoftliche Universität, Gödöllő. Nachstehend werden die Fundorte der Borkenkäfer ő, s Karpatenbeckens mitgeteilt, welche ich gelegentlich der Zusammenstellung der Bestimmungstabellen für die Fauna Ungarns bei der Bestimmung des Materials des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums und einiger PrivatSammlungen ermitteln konnte. In Klammern sind auch literatur-Angaben mitgeteilt. Zur territorialen Aufteilung des Beckens diente die Karte von Kuthy, welche der „Fauna Regni Hungáriáé" /1896/ beigeschlossen war. Die I. Region umfasst die Komitate Ungarns zwischen der Donau und Tisza, sowie die Gebiete östlich der Tisza bis zur Grenze Siebenbürgens und südlich his zum Flusse Maros; die II. die pannonischen Gebiete von der Donau nach Westen; die III. die nord-westlichen Gebiete des Beckens südlich bis zur Donau und östlich ungefähr bis zur Unie von Prasov und Kosice; die IV. das nord-östliche Hochland des Beckens südlich bis zur Unie von Baia Mare und des Radnaer Gebirges; die V. Siebenbürgen; die VI. Bánat und die südliche Teile zwischen der Donau und Tisza; die VII. Kroatien; die VIII. das kroatische Küstenland. Die Fundorte sind in alfabetischer Reihenfolge geordnet . 1. Hylastes linearis Er. II. Magyaróvár, Siófok /Zirc/ - III. /Bratislava, Motesic, Lialkové/ - IV. /lions ïïoverla/ ab. Gorticiperda Er. I^ Budapest - IJU Magyaróvár, Pi-