Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/1-18. Budapest, 1958)
Den Vorschlag von S. Szelánji folgend verbuchte Verfasser die Bedeutung dieses Episitismue mit Hilfe der in der Ornithologie üblichen Methode su bestimmen, undzwar durch Feststellung der Anzahl der Vespenbesuohe an den Baupennestern während eines gewissen Zeitraumes. Im Jahre 1957 wurden aus einer für andere Versuchzwecke angelegte Raupenzucht /II. Generation/ 600 Raupen binnen 45 Tagen von P. gallioa vernichtet /im Durohsohnitt täglioh 13.3 Raupen/. Am 19-21. IX. 1957 wurden an je einem jungen Apfel- und Zwetschenbaum der mit einem aus Drahtnetz hergestellten und oben an der Innenseite mit Raupenleim angestrichenen Isolator umgeben war /Abb. 1/ - je 150 Hyphantria-Raupen /V-VI.Entw.st ./ ausgelegt. Die Auswertung .wurde am dritten Tage durohgeführt . Im Gegensatz zu V. germanica , war der Plug von P. gal lioa bei 16° C nooh nicht zu beobachten. Bei 20° C flog letztere in der Hähe der Bodenoberfläche und das Angreifen der Raupen wurden erst . bei 21° C festgestellt und war bei 23-24° C am intensivsten. Die Peststellung bestätigt jene Erfahrungen der vergangenen Jahre, dass die Raubtätigkeit immer in den wärmsten Stunden des Tages zu beobachten ist. Bei einer Beobachtung hatten 5 Vespen im Laufe der wärmsten 4 Stunden 12 Raupen vernichtet. Binnen 3 Tagen wurden am Apfelbaum von 150 Raupen 45 vertilgt. Das bedeutet einen Obstanzpotentlal /vgl. Szelénéi, 1955/ von rund 30 Die Bedeutung von P.gallica wird dadurch erhöht, dass diese wärmebedtirftige Art in den südlichen Teilen des Landes am häufigsten ist, wo auoh Hyphantria am meisten auftritt. Die Vespen-Population wird durch die gegen die jungen Raupen gerichtete chemische Bekämpfung nicht gefährdet, da hauptsächlich die altern Raupen angegriffen werden. Die Raupen wurden immer mit den Mandibeln ergriffen undzwar meistens am hinteren Teil des Körpers.Die Beute wurde dann rasch in zwei Stücke zerbissen und die Wespe flog mit dem einen Stüok ab. Vom Stachel machte die,Vespe nie Gebrauch,die Raupen wurden also nie gelahmt /Abb. 2-7/.