Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)

nun alle Tiere als Apion /Catapion/ gemulum Paust, weshalb wohl alle Apion, welohen in den verschiedenen Sammlungen als Apion litum Desbr. beschriftet sind, su der Art Apion gemu­ lum Paust su stellen sein dürften. Apion /Squaaapion/ dilatipes Desbr. Dieser Barne ist im Winkler»sehen Katalog als Synonym von Apion /Souamapion/ sa­ marense Faust angeführt, es handelt sich dabei aber um 2 gut trennbare Arten. Die in der Coleopteren-Saamlung des Unga­rischen Naturwissenschaftlichen Museums vorliegende Type /Weibchen, mit handschriftlicher Determination von Desbro; eher/ stimmt nämlloh mit A.samarense Faust nioht überein.Eine weitere Type /ebenfalls Weibchen/ befindet sioh in der Samm­lung des Deutsohen Entomologlsehen Museums. Auoh dieses Tier lag mir vor und su meinem grössten Staumen mus st e loh nun feststellen, dass die beiden Typen nioht su einer Art gehö­ren. Die deutsche Type sah seinerseit wahrscheinlich auch H. Wagner, weshalb er dann A.dilatipes Desbr. als Synonym su samarense Faust stellte. Das Stück-stimmt nämlich tatsäoh lioh mit dieser Art überein, aber nioht mit der im Ungari­schen Naturwissenschaftlichen Museum befindliche Typs, wel­che daher tatsächlich eine eigene, gute Art darstellt. J. Györffy Scarabaeidae- es Melolonthldae-gyűjtéseim lelőhelyjegyzéke 1953-1956-ig terjedő években a Kárpát-medence több pont­ján gyűjtöttem ganajturó- /soarabaeidae/ és oserebogarakat /Melolonthldae/. A ganajturék közül 53 fajt, a cserebogarak közül pedig 32 fajt gyűjtöttem. Az egész gyűjteményt a Ma­gyar Nemzeti Museum Állattárának ajándékoztam. - A meghatá­rozás ellenőrzését dr.Endrődi_Sebő végezte el, akinek ezúton ls köszönetemet fejezem ki. Az egyes fajok után a lelőhelyeket, a rövidség kedvé-

Next

/
Thumbnails
Contents