Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)
ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA (SERIES NOVA) 1957. TOM. X. Nr. 22. Zwei neue Formen der Unterfamilie Crabronina* aus Ungarn (Hymenoptera) Von Dr^L Móczár Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest RhopeJ.ua Beaumont 1 nov.sp. o\ - Länge 5.5 an. Schwerz , Kandibein vor der Spit se, ein Strich an der Aus senselte des fühlersohaftes, teils das 3. and 4.6eisselglied t die Unterseite der 5 proximalen Geisselglieder und Basis der lotsten Hinterleibsegmente braungelb.Welssliohgelb sind die Tordersohienen und Tarsen grösstenteils. Basis und Spitze der Mittelsohienen gelblich. Tordere und mittlere Metatarsen, Basis und äussere Seite der 4 proximalen Glieder der Mitteltaraen weisslloh durchscheinend. Spitze der Tarsenglieder 1-4 und das 5 Tarsenglled bräunlich gefleckt . Basis der Hintersohienen gelb geringelt. Weisellohe Pubessenz schwacher entwiokelt als bei coarota- tum Scop. Plügelstigma ziemlich gross. Die Radialquerader auf der Radialader ziemlich senkrecht stehend, die beiden eine Rechteck bildend. Ooellenstellung spitzwinkelig» Die hinteren Hebenaugen etwas weiter vom Augenrande als von einander entfernt. Die •ordere Ocelle kleiner als die hinteren. Stirn «wischen den Fühlern mit einem zusammengedrückten kleinen Zäpfchen. Torderrand des Kopfschildes in der Hitte schwächer vorgezogen als bei co arctatum Scop., Die Spitze ziemlich abgestutst, nloht abgerundet. Die Seiteneeken dieses Torderrandes spitzwinkelig, dann beiderseits bogig ausgerandet. Wangen breit,